Jahreshauptversammlung 2023



Vorstandswechsel bei der Schützengilde Melsungen
Johann Hirsch als 1. Vorsitzender gewählt


In der Jahreshauptversammlung der Schützengilde Melsungen wurde Johann Hirsch neu zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Der bisherige 1. Vorsitzende Walter Gießler hat aus persönlichen Gründen sein Amt abgegeben, steht aber der Schützengilde weiterhin
in dem geschäftsführenden Vorstand als 2. Vorsitzender zur Verfügung. Der durch die Mitgliederversammlung gewählte Versammlungsleiter
Jochen Schröder bedankte sich bei Walter Gießler und seinem gesamten Team für ihr engagiertes Wirken zum Wohle der Gilde.
Walter Gießler habe in den 15 Jahren seiner Amtszeit den Verein mit großer Kontinuität sowohl sportlich als auch in gesellschaftlicher Hinsicht geführt.
Zu Beginn der Versammlung gab Walter Gießler einen Überblick über die Aktivitäten und über die Vorstandsarbeit im Berichtsjahr 2022.

Der nachfolgende Bericht des Sportleiters Markus Sandrock begann mit sportlichen Ehrungen für viele Schützen und Mannschaften.
Bei den Bezirksmeisterschaften konnten einige Schützen den Bezirksmeistertitel erringen:
• Robert Flügge mit der Freien Pistole
• Julia Storm Luftpistole Damen II
• Alfred Holle Seniorenklasse freie Pistole Auflage
• Jürgen Nipkow Seniorenklasse IV Luftpistole und in der Seniorenklasse IV freie Pistole
Die Schützen Alfred Holle und Jürgen Nipkow vertraten außerdem den Verein bei den deutschen Meisterschaften in Hannover in der Klasse Freie Pistole Auflage
mit guten Ergebnissen.
Große Sorge bereitete der Gilde die Entwicklung in der Jugendabteilung, wie Sportleiter Markus Sandrock berichtete. Durch Corona und Kontaktsperren
kam die Jugendabteilung vollständig zum Erliegen und muss völlig neu aufgebaut werden. Alle Schießsportinteressierte die älter als 12 Jahre sind,
können jeden Dienstag ins Schützenhaus „Katzmühle“ in den Schwarzenberger Weg 63 nach Melsungen kommen. Gern kann auch Kontakt mit Markus Sandrock
über die Homepage www.sg-melsungen.de des Vereins aufgenommen werden.
Die Damenleiterin Ursula Röse berichtete, dass im Jahr 2022 wieder regelmäßig jeden 1. Montag im Monat Treffen der Schützendamen stattgefunden haben.

Ein- und Ausgaben hielten sich im Bericht der Kassiererin Elena Fehr Wedekind die Waage.
Allerdings bereiten die gestiegen Energiekosten dem Verein weiterhin große Sorgen.



Im weiteren Verlauf der Versammlung ehrte der 1. Vorsitzende Walter Gießler folgende Mitglieder:
Vereinsnadel in Bronze (15jährige Mitgliedschaft)
Mell, Werner
Nadler Viktoria


Vereinsnadel in Silber (25jährige Mitgliedschaft)
Gießler, Walter


Vereinsnadel in Gold (40jährige Mitgliedschaft) und Urkunde sowie Ehrennadel der deutschen Schützenbundes für 40jährige Mitgliedschaft
Gießler, Waltraud
Jung, Dietmar
Pfaff-Lorbeer, Eva
Rommel, Karsten
Röse, Michael
Ross, Bärbel
Schmidt, Rolf


Ehrennadel des deutschen Schützenbundes für 50jährige Mitgliedschaft
Gießler, Ernst
Gießler, Herbert J.




v.l.n.r. Rolf Schmidt, Johann Hirsch (neuer Vorsitzender), Werner Mell, Walter Gießler, Michael Röse



Die Neuwahlen des geschäftsführenden Vorstandes durch den gewählten Wahlleiter Jochen Schröder ergaben folgendes Ergebnis:
1. Vorsitzender - Johann Hirsch
2. Vorsitzender - Walter Gießler
Kassiererin - Elena Fehr-Wedekind
Sportleiter - Markus Sandrock
Schriftführer - Günter Wedekind

Hans Seidel, bisheriger 2. Vorsitzender, ist jetzt für die Seniorenabteilung zuständig.

Der geschäftsführende Vorstand:



v.l.n.r. Günter Wedekind (Schriftführer), Markus Sandrock (Sportleiter), Johann Hirsch (1. Vorsitzender), Walter Gießler (2. Vorsitzender), Elena Fehr-Wedekind (Kassiererin)





Senioren schossen um den Pokal
Günter Sattler gewinnt den Wettbewerb am Schießstand





Günter Sattler gewann den jüngsten Seniorenwettbewerb der Melsunger Schützengilde auf dem Schießstand
Katzmühle. 23 Schützen gaben jeweils 4 Schuss mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von zehn Meter ab.
Sattler, der seit 53 Jahren Mitglied der Gilde ist, gilt als ein hervorragender Schütze. In den Jahren 1982
und 2014 konnte er als Schützenkönig dem Verein vorstehen. Der Seniorchef der Stickerei Sattler unterstützt
im Betrieb seiner Tochter die betrieblichen Abläufe und behält dabei immer noch eine ruhige Hand und ein
sicheres Auge.



Karl-Heinz Weinreich (links) überreicht dem Sieger Günter Sattler (rechts) den Wanderpokal



Winterwanderung Schützengilde
Stadtführung „mit`m Lisbeth unnerwegens“





Rund 30 Mitglieder und Familienangehörige der Schützengilde Melsungen haben sich im Schützenhaus Katzmühle
getroffen, wo der amtierende König Manfred Forst und sein Hofstaat für nordhessische Spezialitäten, Kaffee
und Kuchen sorgten.
Danach machte sich die Schützenfamilie auf den Weg zu einer Stadtführung mit`m Lisbeth durch die Altstadt,
um interessante Plätze bei einem Rundgang in kleiner Schnuddelrunde zu erkunden.
Ein gemeinsames Abendessen rundete das Programm ab.






Günter Wedekind schoss den Vogel ab
Hubertusschießen bei der Melsunger Schützengilde





Das Hubertusschießen war der Abschluss der Kleinkalibersaison der Melsunger Schützengilde.
Auf dem Schießstand Katzmühle wurde auf einen Holzvogel aus 25 Meter Entfernung geschossen.
Jürgen Holzhauer traf den linken und Manfred Forst den rechten Flügel.
Günter Wedekind machte die Attrappe kopflos und erlegte den Vogel.
Bei allen weiteren Wettbewerben hatten die Schützen auf eine Entfernung von 50m zu treffen.
Die Hubertusscheibe gewann Peter Pfromm vor Reinhold Khin und Walter Gießler.
Auf die Otto-Heinemann-Gedächtnisscheibe kann Günter Sattler seinen Namen eingravieren lassen.
Den von Joachim Schröder gestifteten Pokal für den besten Luftpistolenschützen gewann der Sportleiter
der Schützengilde Markus Sandrock vor Reinhold Khin und Manfred Forst.
Das Preisschießen sicherte sich Manfred Forst vor Reinhold Khin und Thomas Eberhardt.




Vogelschießen v. l.n.r. Jürgen Holzhauer, Günter Wedekind, Manfred Forst



Hubertusscheibe v.l.n.r. Reinhold Khin, Peter Pfromm, Walter Gießler



Otto-Heinemann-Gedächtnisscheibe v.l.n.r. Reinhold Khin, Günter Sattler, Peter Pfromm



Luftpistolenpokal v.l.n.r. Reinhold Khin, Markus Sandrock, Manfred Forst



Das Preisschießen gewann Manfred Forst vor Reinhold Khin und Thomas Eberhardt






2. bester hessischer Schütze kommt aus Melsungen
Melsunger Schützen erfolgreich bei Deutscher Meisterschaft 2022





Keine Frage: Der Deutschen Meisterschaft im Auflageschießen KK-Gewehr und Pistole (Luftpistole, Sportpistole, Freie Pistole)
fieberten zahlreiche Sportler entgegen. Diese wurde vom 6. bis 9. Oktober 2022 in Hannover ausgetragen. Mehr als 1950
hochmotivierte Schützen freuten sich auf dieses Großereignis.
Auf der Anlage des Bundesstützpunktes Hannover wurden in fünf Disziplinen (100m & 50m KK-Gewehr, Luftpistole, 50m Freie Pistole,
25m Sportpistole) und deren 33 Altersklassen die Titelträger und Platzierten gesucht. In der Altersklasse erfolgt die Unterteilung
von Senioren I (Mindestalter 51 Jahre) bis zu den Senioren V (76 Jahre und älter). In diesen Altersklassen und Disziplinen ist eine
ruhige Hand wichtig. Da die Ergebnisse sehr nah beieinander sind, erfolgt die Auswertung mit einer passgenauen Zehntelwertung. Von der Schützengilde Melsungen hatten sich Jürgen Nipkow mit der Luftpistole Auflage 10 Meter und Alfred Holle mit der
Freien Pistole Auflage 50 Meter qualifiziert. Beide haben erstmals an den Deutschen Meisterschaften Auflage teilgenommen.

Jürgen Nipkow erzielte 298,5 Ringe in der Seniorenklasse IV (71-75 Jahre) und erreichte einen sehr guten 24. Platz von 78 Startern.
Damit wurde er 2. bester Hessischer Schütze in dieser Klasse. „Ich freue mich sehr über meine Platzierung bei der Deutschen Meisterschaft.
Zumal es meine erste Teilnahme in Hannover war und die Aufregung bei mir sehr groß war“, sagte Jürgen Nipkow nach seiner Rückkehr in die Schützengilde Melsungen.

Alfred Holle erzielte 267 Ringe in der Seniorenklasse I (51-65 Jahre) und erreichte den 74. Platz von 181 Startern.
In dieser Altersklasse waren mit die meisten Schützen am Start und Holle zeigte sich ebenfalls sichtlich zufrieden mit seinem Ergebnis.

Aber wie überall im Sport ist nach der Deutschen Meisterschaft vor der Deutschen Meisterschaft. Das Training wurde kurz nach dem Erfolg
beider Schützen noch motivierter fortgesetzt. Mit Ziel Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft 2023.


--------------------------------------------------------------------------------
Ansprechpartner für Presse:
Markus Sandrock; Schützengilde Melsungen
Markus.sandrock@googlemail.com
Fotos: Alfred Holle/frei




Alfred Holle



Jürgen Nipkow





Weinreich erringt Seniorenpokal der Schützengilde




Karl-Heinz Weinreich bewies eine ruhige Hand beim Wettbewerb um den Seniorenpokal der Melsunger Schützengilde.
Er schoss die beste Zehn und erhielt den Siegerpokal aus der Hand des letztmaligen Gewinners Hans Seidel.
18 Mitglieder hatten jeweils vier Schuss mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von zehn Metern auf dem Schießstand Katzmühle abgegeben.
Der 1. Vorsitzende Walter Gießler würdigte die besondere schießsportliche Leistung von dem erfahrenen Schützen
Karl-Heinz Weinreich, der seit 58 Jahren dem Verein die Treue hält, davon einige Jahre als Schatzmeister tätig war.
Nun darf er seinen Namen auf den Pokal eingravieren lassen und ihn bis zum nächsten Wettbewerb behalten.




vlnr: Hans Seidel, Karl-Heinz Weinreich





Königsschießen 2022







vlnr: 1.Prinz Reinhold Khin, König Manfred Forst, 2. Prinz Jürgen Holzhauer




vlnr: Jens Reinhardt, Walter Gießler, Günter Wedekind




vlnr: Phillip Rau, Günter Wedekind, Manfred Forst




vlnr: Hans Seidel, Karl-Heinz Horn, Manfred Forst







Jahreshauptversammlung 2022










Horst Harbusch erringt den Seniorenpokal der Schützengilde


Endlich war es wieder soweit. Die Schützengilde konnte pandemiebedingt seit März 2020 wieder ein Seniorenschießen unter den aktuell gültigen Hygiene- und Abstandregeln (3G)
auf dem Schießstand Katzmühle durchführen.
26 Seniorenschützen schossen aus 10m Entfernung mit dem Luftgewehr jeweils 5 Schuss auf die Scheiben. Horst Harbusch bewies eine ruhige Hand beim Wettbewerb um den Seniorenpokal
und schoss die beste 10. Dafür konnte ihm der letztmalige Gewinner Gerhard Jakob den Siegerpokal überreichen.




Im Bild: links der Gewinner Horst Harbusch rechts Gerhard Jakob






Jahreshauptversammlung 2021


Besondere Ehrungen an Theo Hartmann für 70jährige Mitgliedschaft, an Jochen Schröder für 60jährige Mitgliedschaft und Ernennung von Günter Wedekind zumEhrenmitglied

Die Schützengilde Melsungen hatte zu seiner Jahreshauptversammlung am 13. Juli 1921 eingeladen. Unter den gegebenen Einschränkungen nach der Pandemie fand die Veranstaltung
auf dem überdachten Freisitz des Schützenhauses, Schwarzenberger Weg, statt. Der 1. Vorsitzende Walter Gießler konnte viele Anwesende begrüßen. Die letzte
Jahreshauptversammlung 2020 konnte noch satzungsgemäß im 1. Quartal 2020 durchgeführt werden. Allerdings musste die diesjährige Versammlung aufgrund des
Pandemie-Lockdowns 2021 auf das 3. Quartal verschoben werden.
Walter Gießler teilte mit, dass in 2020 lediglich eine Veranstaltung im März durchgeführt werden konnte. Danach ruhten der Schießbetrieb und das Vereinsleben wegen Covid 19.
Das Licht flackerte kurzfristig im Sommer wieder auf und wurde vom Gesetzgeber und den Verbänden wieder gelöscht. Der Schießbetrieb und alle weiteren Veranstaltungen wurden
im Jahr 2020 abgesagt, denn die Gesundheit und der Schutz aller Mitglieder hatte Vorrang.
Trotzdem wurde die Zwischenzeit genutzt und in kleinen Gruppen im und am Schützenhaus renoviert.
Die Planungen für das 42. Melsunger Heimatfest wurden auf 2022 verschoben. Der neue Termin ist der 24. Juni bis 27. Juni 2022.
Die Vorstandsarbeit fand am Telefon oder per E-Mail statt. Walter Gießler bedankte sich bei allen Mitgliedern, dass sie dem Verein die Treue gehalten haben. Insgesamt blickte
die Schützengilde auf ein schwieriges Corona geprägtes Jahr zurück.
Der Sportleiter Markus Sandrock berichtete, dass trotz der Pandemie einige Fernwettkämpfe und Meisterschaften begonnen wurden. Der Herbst brachte dann den Abbruch. Es gibt aufgrund
der Pandemie keinen Auf- oder Absteiger. Alle Wettkämpfe werden weiter in den bisherigen Klassen ab Herbst 2021 geschossen. Der Jugend- und Seniorenbereich wurde sportlich bis heute
erstmal eingestellt.
Die stellvertretene Damenleiterin Sonja Forst konnte krankheitsbedingt an der Versammlung nicht teilnehmen. Ihren Bericht verlas Reinhild Vogt. Die stellvertretene Damenleiterin
beklagte den viel zu frühen Tod der gewählten Damenleiterin Inge Löwe und dass alle Treffen der Damensparte von Corona-Einschränkungen überschattet wurden. Es wurde versucht,
das Beste aus der Situation zu machen.
Die Schatzmeisterin, Elena Fehr-Wedekind, konnte von einer ausgeglichenen Bilanz berichten. Die Kassenprüfer Karl-Heinz Horn und Erhard Leimbach bescheinigten eine vorbildliche Kassenführung.
Walter Gießler und Hans Seidel konnten im weiteren Verlauf der Jahreshauptversammlung noch nachfolgende Ehrungen vornehmen:


Vereinsnadel in Bronze (15jährige Mitgliedschaft)
Horchler, Jens
Holle, Alfred
Vereinsnadel in Silber (25jährige Mitgliedschaft)
Reußner, Elisabeth
Ehrennadel des deutschen Schützenbundes für 50jährige Mitgliedschaft
Riemenschneider, Georg
Ehrennadel des deutschen Schützenbundes für 60jährige Mitgliedschaft
Schröder, Joachim
Ehrennadel des deutschen Schützenbundes für 70jährige Mitgliedschaft
Hartmann, Theo


Günter Wedekind wurde zum Ehrenmitglied der Schützengilde ernannt. Er gehört seit 1975 der Melsunger Schützengilde an und gehört seit 1991 dem geschäftsführenden Vorstand der Gilde an.
In den Jahren 1991 bis 2009 war er 2. Vorsitzender und von 1991 bis heute begleitete er zusätzlich das Amt des Schriftführers und ist seit einigen Jahren im Organisationsteam
Heimatfest tätig. Neben vielen weiteren Ehrungen wurde er mit der Schützenkreis Verdienstnadel Sonderstufe und vom Hessischen Schützenverband mit dem großen Ehrenabzeichen ausgezeichnet.






Joachim Schröder, Günter Wedekind, Theo Hartmann, Jens Horchler, Alfred Holle




Joachim Schröder, Theo Hartmann, Günter Wedekind






Jahreshauptversammlung 2020


Alles klar fürs 42. Heimatfest / aus gegebenen Anlaß auf 2021 verschoben

Gießler als Präsident bestätigt

In der Jahreshauptversammlung der Melsunger Schützengilde berichtete der Präsident der Gilde und Organisationsleiter für das Melsunger Heimatfest,
das vom 19-22. Juni in Kooperation mit der Stadt stattfinden wird, Walter Gießler, über den Stand der Verhandlungen mit den beteiligten Firmen und Schaustellern.
„ Alles ist drei Monate vor Beginn des 42. Heimatfestes in trockenen Tüchern.“, so Gießler. Ein genauerer Festverlauf werde in Kürze über einen Flyer der
Öffentlichkeit zur Kenntnis gebracht werden. Besonders erinnerte Gießler an den Festzug am Sonntag, der seine Aufstellung in der Carl Braun- Straße finden
wird und bat die politische Gemeinde, Vereine, Verbände und Schulen sich dort zu repräsentieren.

Zuvor wählte die Versammlung Walter Gießler erneut zum Präsidenten. Bestätigt wurden auch Hans Seidel als sein Stellvertreter, Günter Wedekind als Schriftführer
und Elena Fehr Wedekind als Schatzmeisterin. Norbert Vogt war nach 47jähriger Zugehörigkeit und davon 40jähriger Tätigkeit als 1. Sportwart nicht mehr zur Kandidatur
angetreten. Vogt war darüber hinaus von 1994 -2014 Kreisschützenmeister des alten Schützenkreises 31, dessen Ehrenvorsitzender er heute ist.
Für seine großen Verdienste um den Schießsport, wurde ihm auch der Ehrenbrief des Landes Hessen verliehen. Als neuen 1. Sportwart wählte die Versammlung Markus Sandrock,
Reinhold Khin bleibt weiterhin sein Stellvertreter. Darüber hinaus wurden Matthias Nadler als Jugendleiter, Inge Löwe und Sonja Forst als Damenleiterinnen,
Bruno Schicker als Pressewart und Seniorenbeauftragter und Jochen Schröder und Norbert Vogt als Beisitzer zur Unterstützung des Vorstandes berufen.
Den Vergnügungsausschuss bilden, Jürgen Nick-Flügge, Horst Rüdiger,Jens Reinhardt,Gerhard Jakob, Gerhard Wenderoth, und Ursula Röse. Als Kassenprüfer fungieren
Karl-Heinz Horn, Erhard Leimbach und Jochen Schröder. Bruno Schicker der vorher die Wahlen geleitet hatte, würdigte nicht nur den außerordentlichen Einsatz von
Walter Gießler für das traditionsreiche Heimatfest, sondern auch sein großes Engagement in allen Belangen der Gilde. Zuvor hatte Gießler einen Abriss des vergangenen
Jahres mit über 20 Veranstaltungen gegeben, wobei er besonders das Spießbratenfest im Außenbereich des Schießstandes, den Seniorennachmittag, die Himmelfahrtswanderung,
aber auch auch die Wanderung mit der Concordia Liedertafel mit dem anschließendem Grillen im Schützenhaus hervorhob. Der scheidende Sportleiter Norbert Vogt,
sprach zuvor von 13 Mannschaften, die sich bei den Rundenwettkämpfen in den Disziplinen Luftgewehr,Luftpistole, Sportpistole, Freie Pistole und Kleinkaliber Gewehr,
in allen Altersklassen im Schützenbezirk 18, in der Verbandsliga und Oberliga Nord beteiligt hatten und gute Ergebnisse mit mach Melsungen gebracht hätten.
Jugendleiter Markus Sandrock berichtete über die Weiterentwicklung der Schüler-Jugendmannschaften. Trotz intensiven Bemühens, konnte man neben der aktiven
Schüler- und Jugendgruppe keine weiteren Zugänge verbuchen. Bei einem Jahrgangsbestenschießen in Rhünda habe der Luftpistolenschütze Michael Meider den ersten,
und Anton Konkel den 2. Platz erreicht.
Damenleiterin Inge Löwe berichtete von regelmäßigen Treffen von bis zu 15 Schützendamen, die schießsportlich mehrere Preisschießen, das Königs-und Hubertusschießen
sowie ihre Vereinsmmeisterschaften ausschießen würden. Daneben habe man auch einige geselligen Veranstaltungen, wie Osterschießen, eine Himmelfahrtstour nach
Bad Sooden-Allendorf, in das Grenzmuseum Schifflers Grund und eine Wanderung nach Körle durchgeführt.
Die Schatzmeisterin, Elena Fehr Wedekind, konnte von einer ausgeglichenen Bilanz berichten. Die Kassenprüfer Karl-Heinz Horn und Erhard Leimbach bescheinigten eine
vorbildliche Kassenführung.
Sodann nahmen Ehrenmitglied Reinhild Vogt, als Mitglied des Ehrenausschusses des Schützenbezirkes 18, Walter Gießler und Hans Seidel weitere Ehrungen vor.
Die Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes für 60jährige Mitgliedschaft erhielten Dieter Pfaff und Manfred Assmann, für 50jährige Treue, Willi Ross und Günter Sattler.
Für 40jährige Mitgliedschaft ehrte man Margit Leimbach und Christoph Rüdiger. Mit der Vereinsnadel in Silber für 25jährige Mitgliedschaft wurden Roswitha und Bernd Herwig,
Heike Käsemodel, Lutz Ohlberg und Dieter Busch ausgezeichnet. Die Vereinsnadel in Bronze(15 Jahre) erhielten Luise und Robert Flügge und Alex Kobert .
Reinhild Vogt zeichnete mit der Ehrennadel des Präsidenten des Deutschen Schützenbundes für 40jährige aktive Teilnahme an den Rundenwettkämpfen und Meisterschaften
mit einer der höchsten Auszeichnungen des Bundes, der Sebastianusnadel, Reinhold Khin, Manfred Forst, und Jürgen Nipkow aus. Vom hessischen Schützenverband bekamen
JürgenNick-Flügge, Karl-Peter Pfromm und Gerhard Wenderoth für engagiertes Arbeiten am und im Schützenhaus die hessische Ehrennadel in Silber.
Das Hessische Ehrenzeichen in Gold überreichte man Bruno Schicker für langjährige Vorstandstätigkeiten, in Silber Matthias Nadler und in Bronze Inge Löwe,
Hans Seidel, Markus Sandrock und Jens Reinhardt. Die Ehrennadel in Bronze des Schützenbezirks 18 überreichte Vogt, Sonja Forst als Stellvertr. Damenleiterin
und Wolfgang Günter für den Ausbau der Elektronik im Schützenhaus.


Bruno Schicker



Sie schießen seit 60 Jahren : Dieter Pfaff 2.v. links, Manfred Assman 3.v.links, links: Präsident Walter Gießler, rechs Vizepräsident Hans Seidel




alle Geehrten vorn links:Norbert Vogt, Hans Seidel, Reinhold Khin, Manfred Assmann, Dieter Pfaff(beide 60Jahre Mitgl.), Günter Sattler (50 Jahre Mitgl.), Inge Löwe, Sonja Forst,
2.Reihe v.links:Christoph Rüdiger, Peter Pfromm, Markus Sandrock, Jens Horchler, Jens Reinhardt, Alex Kobert, Jürgen Nipkow, Manfred Forst






Inge Löwe







Inge Löwe



Erika Heising wurde 80. Selbst an ihrem 80. Geburtstag lies es sich Erika nicht nehmen an dem monatlichen Treffen der „ Flintenweiber „ teilzunehmen.





Pfarrer Joseph bei der Schützengilde


Pfarrer Joseph von der katholischen Kirchengemeinde Maria Himmelfahrt Melsungen war von der Schützengilde zu der traditionellen Adventsfeier in das weihnachtlich
geschmückte Schützenhaus Katzmühle eingeladen, zu der 40 Mitglieder gekommen waren. In einer besinnlichen Andacht hatte er auf die lebensnotwendige Bedeutung des
Lichtes für uns Menschen auch in religiöser Hinsicht, exemplarisch mit den lichtspendenden Kerzen des Adventskranzes, aufgezeigt.
Das Orchester „Rot Weiß Körle“ sorgte für den musikalischen Part und animierte immer wieder die Gäste und Schützen zum Mitsingen von Advents- und Weihnachtsliedern.
Vorher hatten die Schützen jeweils 3 Schuß auf eine Entfernung von 10m abzugeben. Auf sie wartete, nach der Auswertung der Karten je nach Ringzahl, ein Adventsgeschenk.
Präsident Walter Gießler und Schießleiter Reinhold Khin zeigten sich besonders erstaunt über die sehr guten Schießleistungen von Pfarrer Joseph, zumal er
versicherte zum ersten Mal überhaupt eine Waffe in der Hand gehabt zu haben.
Den Abschluß des festlichen Abends bildete ein Abendessen das von König Peter Pfromm und seinem Hofstaat ausgegeben wurde.


Bruno Schicker



Bild von links: Präsident Walter Gießler, Pfarrer Joseph und Mitglieder des Orchesters „Rotweis Körle“





Drangeid holte den Pokal


Lars Drangeid gewann den Pokal bei dem Seniorenschießwettbewerb der Melsunger Schützengilde auf dem Schießstand Katzmühle.
27 Schützen hatten jeweils 5 Schuss mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von zehn Metern abzugeben.
Lars Drangeid traf ins Schwarze mit dem bestmöglichen Ergebnis und konnte den Pokal mit nach Hause nehmen.
Drangeid, der auch eine Legislaturperiode von 2012-2015 Vizepräsident der Gilde war, ist aktiver Luftgewehrschütze in der 2. Mannschaft
„sportliche Auflage“ und sorge für gute Mannschaftsergebnisse bei den Rundenwettkäpfen, sagte der Seniorenbeauftragte Bruno Schicker.


Bruno Schicker



Bild links : Günter Sattler als letztmaliger Sieger überreicht dem Gewinner Lars Drangeid den Pokal





Statt Damen- Weihnachtsfeier im Schützenhaus, Fahrt nach Quedlinburg, zum Advent in den Höfen


Am 14.12.2019 wurden wir um 7.30 Uhr von Frölich-Reisen in Melsungen abgeholt. Bedingt durch eine Vollsperrung auf der Autobahn und einen Unfall in der
Umleitungsstrecke erreichten wir Quedlinburg erst gegen 12.30 Uhr. Bei unserer Abfahrt in Melsungen hat´s geregnet, im Oberharz haben wir " Winterwonderland"
erlebt und in Quedlingburg konnten die Schirme in den Taschen bleiben, zeitweise zeigte sich sogar die Sonne.
Quedlinburg ist die " Adventsstadt " und Welterbestadt. Zum eigentlichen Weihnachtsmarkt, der täglich geöffnet ist, präsentieren sich vom 1. Adventswochenende
bis zum 3. Adventswochenende liebevoll geschmückte historische Innenhöfe der Stadt mit Kunsthandwerk, besinnliche Musik und natürlich auch viel Essen und Trinken
( auch Regionales ).
Leider verging die Zeit viel zu schnell. Um 17 Uhr hieß es Abschied nehmen von dem herrlichen Weihnachtsmarkt. Gegen 21 Uhr erreichten wir wohlbehalten Melsungen wieder.


Inge Löwe












Abendwanderung der Schützendamen am 23.11.2019 nach Körle


Im letzten Jahr haben wir eine alte Tradition, die Hubertuswanderung, wieder aufleben lassen. Die Resonanz war groß, sodass wir beschlossen haben diese Tradition weiterzuführen.

Den ersten Teil unserer Wanderung haben wir von Melsungen nach Röhrenfurth mit der Tram zurück gelegt. Ausgerüstet mit Taschenlampen und Warnwesten führte uns der Weg über
Lobenhausen nach Körle in die Gaststätte Zur Krone.
Bei leckerem Essen und Getränken und angenehmen Gesprächen verging die Zeit viel zu schnell. Mit der Tram ging es zurück nach Melsungen.


Inge Löwe








Hubertusschießen Damen


Am 06.11.2019 fand das Hubertusschiessen der Damen statt.
Es wurde ein Schuss auf eine " Jux-Scheibe" abgegeben. Ursula Röse, Waltraud Giessler und Renate Jakob konnten die vom Damenkönigshaus gestifteten Gutscheine entgegen nehmen.
An das Schiessen schloss sich das " Stehrumseln " an. Es ist immer wieder erstaunlich was für Schätze zu Hause aufbewahrt werden.


Inge Löwe










Peter Pfromm ist neuer Schützenkönig


Die Melsunger Schützengilde hat wieder einen neuen Hofstaat. Peter Pfromm wird als Peter I. mit Königin Erika Heising die Gilde ein Jahr lang regieren.
Dem Königspaar stehen als 1. Prinz Walter Gießler mit Prinzessin Inge Löwe und als 2. Prinz Hans Seidel mit Prinzessin Reinhild Vogt zur Seite.
Großer Jubel herrschte bei der Proklamation der neuen Würdenträger durch Gildepräsident Walter Gießler und seinem Stellvertreter Hans Seidel beim
traditionellen Königsessen in der Melsunger Stadthalle. König Peter Pfromm, der erst seit 2 Jahren Mitglied in der Schützengilde ist,
konnte nun schon die Königswürde für das Jahr 2020 erringen. Er zeigt sich als ein sehr vielseitiger Pistolenschütze. So ist Schütze der 2 . Mannschaft
in der Disziplin Sportpistole, wobei er sich hier als Garant für gute Plätze bei den Rundenwettkämpfen des Schützenbezirkes 18 darstellt.
Auch mit dem Kleinkalibergewehr auf eine Entfernung von 50 m, zeigt er sein schießsportliches Talent, was er beim Königs-und Pokalschießen eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Peter I. habe auch in den letzten Monaten sein handwerkliches Geschick, bei den Renovierungsarbeiten der Pistolenstände, bewiesen, was Gießler besonders zu würdigen wusste.
Königin Erika Heising gehört zu den besten Schützinnen in der Disziplin sportliche Auflage in der Gilde und darüber hinaus. König Peter I. und Präsident Walter Gießler
wiesen auf ein für die Gilde besonderes Jahr 2020 hin. So werde man wieder gemeinsam mit der Stadt Melsungen vom 19-22. Juni das 42. Heimatfest organisieren und durchführen.
Sie riefen jetzt schon alle Mitglieder zur tatkräftigen Mithilfe bei den anstehenden Arbeiten auf.
Sodann wurden weitere Pokale und Scheiben verliehen. Die Ehrenscheibe der Damen sicherte sich Inge Löwe vor Erika Heising und Margrit Leimbach während die Ehrenscheibe
der Herren König Peter Pfromm vor Günter Wedekind und Präsident Walter Gießler erringen konnte. Den Willi Seeger-Gedächtnis-Pokal(10 Schuss Kleinkaliber,
für Schützen über 50 Jahre) konnte Lars Drangeid vor Manfred Forst, und Karl-Heinz Horn mit nach Hause nehmen.
Den von Theo Hartmann gestifteten Pokal(alle bisherigen Schützenkönige hatten einen Schuss abzugeben) erschoss Walter Gießler vor Bruno Schicker und Günter Wedekind.
Den Gerhard Kothe „Gedächtnispokal“ gewann Jürgen Holzhauer vor Manfred Forst und Reinhold Khin.


Bruno Schicker



Bild vorn: Königspaar Erika Heising und Peter Pfromm, 2 Reihe von links: 1. Prinz Walter Gießler, 2. Prinz Hans Seidel und 2. Prinzessin Reinhild Vogt


















Grillabend der " Flintenweiber "


Am 4.9.2019 fand das jährliche Grillen der Schützendamen statt.
Bei spätsommerlichen Temperaturen liessen sich 15 Damen Bratwurst und kühle Getränke schmecken.
Am Grill stand wie jedes Jahr Sonja Forst.


Inge Löwe












Sattler gewinnt Seniorenwettbewerb"


Günter Sattler gewann den Pokal bei dem Seniorenschießwettbewerb der Melsunger Schützengilde auf dem Schießstand Katzmühle.
25 Schützen hatten jeweils 5 Schuss mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von zehn Metern abzugeben. Sattler, der seit 49 Jahren
der Gilde die Treue hält, gehörte in früheren Jahren zu den Wettkampfschützen in den Gewehrdisziplinen und konnte bei den
Rundenwettkämpfen gute Ergebnisse erzielen. In den Jahren 1981 und 2013 trug er die Königswürde der Gilde.
Er darf nun seinen Namen auf den Pokal eingravieren lassen und ihn bis zum nächsten Wettbewerb im November behalten.


Bruno Schicker



Bild: links Pokalsieger Günter Sattler mit dem Seniorenbeauftragten Bruno Schicker




Schützen aus Bad Liebenstein besuchten Schützengilde 1924 e.V. Melsungen


Freudig begrüßten wir am Samstag, dem 10.08.2019 achtzehn Schützen*innen aus Bad Liebenstein zum jährlichen Pokalschießen, in diesem Jahr zum 22. Mal ausgetragen.
Als Zielwasser reichten wir vorab Kaffee, Kuchen und diverse Kaltgetränke. Bei dem spannenden Kleinkaliber-Wettkampf gelang es uns, nach zwei Jahren, den Wanderpokal wieder nach Melsungen zu holen.
Jeder der 28 Teilnehmer musste 15 Schuss mit dem Kleinkalibergewehr aufgelegt auf 50 Meter abgeben. Mit Heimvorteil erzielten wir 1787 Ringe, unsere Gäste leider nur 1568 Ringe. Beste Schützen waren mit je 141 Ringen Ulli Schönewolf und Reinhold Khin. Jürgen Nothnagel, Vorsitzender des SV Bad Liebenstein,
erzielte als bester Gastschütze 138 Ringe.
Der Austausch von Informationen über die neuesten schießsportlichen Entwicklungen sowie Gespräche über alle möglichen Themen ließ die Zeit schnell vergehen. Gestärkt mit Spießbraten und allerlei Beilagen
traten unsere Freunde gegen 21.00 Uhr die Heimreise nach Bad Liebenstein an.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2020 in Bad Liebenstein.


Reinhild Vogt












Wolfgang Günther gewinnt den Seniorenwettbewerb


Wolfgang Günther hatte die ruhigste Hand und gewann mit der besten 10 den Seniorenpokal der Melsunger Schützengilde. 26 Schützen des Vereins waren der Einladung gefolgt und gaben beim Wettbewerb jeweils 5 Schuss
mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von 10 m auf dem Schießstand Katzmühle ab. Günther kann nun den Pokal bis zum nächsten Wettbewerb im Augusr 2019 mit nach Hause nehmen.
Günther wird auch immer wieder wegen seines handwerklichen Geschicks im Bereich von Elektrik und Elektronik für Tätigkeiten im und am Schützenhaus gefordert und gebraucht.
Der Präsident der Gilde Walter Gießler, überreichte den Pokal und gratulierte gemeinsam mit dem Seniorenbeauftragten Bruno Schicker, dem Gewinner.


Bruno Schicker



Bild von rechts: Pokalgewinner Wolfgang Günther mit dem Präsidenten Walter Gießler




Damenausflug Himmelfahrt


Das " weibliche " Königshaus hatte die Damen der Schützengilde Melsungen an Himmelfahrt zu einer Busfahrt in das Grenzmuseum Schifflersgrund in Asbach-Sickenberg eingeladen. 17 Schützenschwestern haben daran teilgenommen.
Die beeindruckende Führung durch das entsetzliche vergangene Geschehen an der Zonengrenze haben die Damen nachdenklich gestimmt. Die Weiterfahrt führte die Gruppe in den Wildpark Germerode wo bei Grillspezialitäten,
Kaffee und Kuchen ein paar gemütliche Stunden,umrahmt von fetziger Musik ,verbracht wurden. Der Bus von Alheimer Reisen brachte die " Flintenweiber " am späten Nachmittag zurück nach Melsungen. Es war ein schöner Tag!


Erika Heising












Frühjahrsputz im Schützenhaus


Nach dem Frühjahrsputz im Schützenhaus eine kleine Stärkung mit Kaffee und Kuchen für die "Flintenweiber". Renate Jakob und König Gerhard haben auch geholfen, konnten zum Kaffeetrinken leider nicht bleiben


Inge Löwe








Melsunger Handballstars können auch schießen


Die Melsunger Schützengilde hatte den MT-Fanclub und die Spieler der 1. Bundesligamannschaft zu einem Schießwettbewerb in das Schützenhaus Katzmühle eingeladen. Neun Spieler waren mit ihrem Co-Trainer Arjen Haenen
und 30 Mitglieder des Fanclubs waren gekommen und zeigten ihre Schießkünste. Geschossen wurden jeweils 5 Schuss auf eine Entferung von 10 Meter mit dem Luft- und 5 Schuss mit dem Kleinkalibergewehr auf 50 Meter Entfernung.
Von beiden Disziplinen wurden die Ringzahlen addiert. Von 100 möglichen Ringen konnte Michael Müller mit 88 Ringen den Siegerpokal der Handballprofis aus den Händen der Vors. des Fanclubs Karin Wenderoth und ihrer
Stellvertreterin Marion Viereck entgegen nehmen. Mit 86 Ringen belegten Tobias Reichmann und Yves Kunkel zwei zweite Plätze. Felix Danner wurde mit der Ringzahl von 83 dritter.
Bei den Mitglieder des Fanclubs siegte Franz Pckenhahn mit 86 , vor Susanne Wädow mit 81 und Bianca Eiler mit 8o Ringen.

Der Wettbewerb war von 10 Mitgliedern der Gilde durchgeführt worden, wobei jeder Schütze unter Aufsicht von ihnen einzeln betreut wurde. Die Auswertung der Karten hatte Reinhold Khin übernommen.
Im Anschluß gab es noch ein deftiges Essen, wobei so manches handballsportliche Gespräch mit den Spielern geführt werden konnte.


Bruno Schicker



Bild : Die Handballstars und Mitglieder des Fanclubs vor dem Schützenhaus Katzmühle

4. von links Karin Wenderoth, 6. von links Tobias Reichmann 2. Platz, Sieger Michael Müller, Yves Kunkel 2. Platz, Marion Viereck, Vizepräsident der Gilde Hans Seidel, hinten links Felix Danner 3. Platz





Norbert Vogt Ehrenmitglied


In der Jahreshauptversammlung der Melsunger Schützengilde wurde Norbert Vogt zum Ehrenmitglied ernannt. Vogt, der seit 1962 Mitglied in der Schützengilde ist, war von 1973 bis 1975 und 1988-1991 Gewehr und Schießwart,
von 1988 bis 1994 Jugendwart und seit 1991 bis heute, ist er als Sportleiter im geschäftsführenden Vorstand der Gilde tätig. Präsident Walter Gießler würdigte auch die außerordentliche Verdienste von Vogt im alten
Schützenkreis 31. So war er auch von 1994 bis 2014 Kreisschützenmeister, wo er später zum Ehrenkreisschützenmeisters ernannt wurde. Darüber hinaus ist er Ehrenmitglied des hessischen Schützenverbandes und Träger des
Ehrenbriefes des Landes Hessen. Zr>uvor hatte Gießler seinen Jahresbericht abgegeben. So hob er besonders das 41. Heimatfest Anfang Juni 2018 hervor, das in Kooperation und Koordination mit der Stadt Melsungen zu einem
großartigen Erfolg wurde. Er dankte für das große Engagement der Schützenschwestern und Schützenbrüder, die diesen erst möglich gemacht hätten. So konnte er auch schon den Termin des 42. Heimatfestes nennen,
das vom 19.-22.06.2020 stattfinden werde, wobei die Planungen bereits begonnen hätten. Darüber hinaus sprach er von mehreren Arbeitseinsätzen im und am Schützenhaus. So wurden die Sportpistolenstände, unter Federführung
von Jürgen Nick-Flügge, Peter Pfromm , Gerhard Wenderoth und Wolfgang Günther gänzlich erneuert. Aber auch die von der Gilde als Paten übernommeme Dr. Heinrich Sostmann Hütte, an der Melgershäuser Straße wurde vom Gestrüpp
befreit und erhielt einen neuen Anstrich. Sostmann war über 40 Jahre Präsident der Gilde und hat in den letzten Kriegtagen durch geschicktes Verhandeln mit den Amerikanern, die Zerstörung Melsungens verhindert.
Sportleiter Norbert Vogt sprach von einem der erfolgreichsten Sportjahr. So nahmen 10 Mannschaften in 6 Disziplinen an den Rundenwettkämpfen des Hessischen Schützenverbandes der Region Nord-,Bezirks-und Altkreisebene teil.
Auch eine Jugendmannschaft, die von Markus Sandrock und Matthias Nadler trainiert werde, beteilige sich an den Wettkämpfen. Die1.Luftpistolenmannschaft, das Aushängeschild der Gilde, erreichte einen 2.Platz in der
zweithöchsten Schießsportliga in Hessen, der Region Nord. Robert Flügge konnte sich über einen 1. Platz in der Disziplin Sportpistole in der Bezirksliga freuen. Dieter Busch hatte sich in der Disziplin Freie Pistole
für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert und konnte hier den 12. Platz erreichen. Für das Jugendausbildungsteam sprach Markus Sandrock von mehreren Neuzugängen an Jugendlichen, die sich wöchentlich zum Training träfen.
So hätten sie auch am Jahrgangsbestenschießen in Schönborn mit durchschnittlichen Erfolgen teilgenommen. Für besondere Leistungen überreichte Sandrock das Leistungsabzeichen des hessischen Schützenverbandes in Bronze an
Kevin Schmidt, Niklas Seiffert und Johannes Berndt. Für die Damenabteilung berichtete Inge Löwe von den monatlichen Schießabenden , aber auch den vielen geselligen Veranstaltungen, wie eine gemeinsame Fahrt nach Berlin.
In Vertretung der erkrankten Schatzmeisterin, Elena Fehr-Wedekind berichtete Günter Wedekind, über die Bilanz des Jahres 2018, die sich ausgeglichen darstelle. Die Kassenprüfer Karl- Heinz Horn und Erhard Leimbach
bescheinigten eine vorbildliche Kassenführung.
Sodann nahmen Gießler und Hans Seidel noch einige Ehrungen vor. Die bronzene Ehrennadel für 15jährige Mitgliedschaft erhielten Luise und Max Gaudes, die silberne Ehrennadel für 25jährige Mitgliedschaft ging an Manuela Gaudes,
Christian Schröder und Florian Weinheimer. Für 40jährige Mitgliedschaft wurden Sonja Forst, Dr. Hans Günther Ullmann und Reinhild Vogt geehrt. Sie erhielten die Goldene Ehrennadel des Vereins. Jürgen Flügge erhielt aus den
Händen des Präsidenten für seinen unermüdlichen Einsatz bei den Bauvorhaben im Schützenhaus, die Verdienstnadel in Silber.


Bruno Schicker



Bild von links:Vizepräsident Hans Seidel, Reinhild Vogt, Niklas Seiffert, Jürgen Nick-Flügge, Norbert Vogt und Präsident Walter Gießler




Schützenfamilie auf Schusters Rappen


Rund 50 Mitglieder und Familienangehörige der Schützengilde Melsungen hatten sich im Schützenhaus Katzmühle getroffen, wo das Königspaar Gerhard Jakob und Uta Himmelmann und ihr Hofstaat für nordhessische Spezialitäten,
aber auch Kaffee und Kuchen sorgten. Sodann machte sich die Schützenfamilie per pedes auf den Weg durch die Stadt bis Obermelsungen. Danach wanderte man zum Gasthaus Ellenberger, wo man nach einem zünftigen Abendessen
noch einige Stunden in geselliger Runde verbrachte.


Bruno Schicker



Schützenfamilie auf Schusters Rappen




Norbert Vogt schießt den Vogel ab


Das Hubertusschießen, zu dem über 30 Schützen erschienen waren, bildete auch in diesem Jahr den Abschluss der Kleinkalibersaison der Melsunger Schützengilde.
Auf dem Schießstand Katzmühle wurde auf einen buntbemalten Holzvogel aus einer Entfernung von 25 Metern geschossen, wobei Michael Röse den rechten und Jürgen Flügge den linken Flügel der Attrappe abschossen,
während Sportleiter Norbert Vogt den Vogel „kopflos“ machte. Die Hubertusscheibe gewann Tino Loebel vor Matthias Nadler und Manfred Forst.
Auf die Otto Heinemann Hubertus -Gedächtnisscheibe kann Dr. Karl-Heinz Hohmeister vor Rudolf Hackel und Bruno Schicker seinen Namen eingravieren lassen. Das Preisschießen sicherte sich Reinhold Khin vor
Manfred Forst und Matthias Nadler. Den von Jochen Schröder gestifteten Pokal, die Schützen hatten mit der Lufpistole auf eine Entfernung von 10m fünf Schuss abzugeben, gewann wie im letzten Jahr Walter Steigüber
vor Ulli Hackel und Philipp Rau. Die Veranstaltung war von Gildepräsident Walter Gießler und den Sportleitern Norbert Vogt und Reinhold Khin vorbereitet und durchgeführt worden.


Bruno Schicker



Bild vorn: Dr. Karl-Heinz Hohmeister von links: 2. Sportleiter Reinhold Khin, Jürgen Flügge, Norbert Vogt, Michael Röse; Tino Loebel, Walter Steigüber und Präsident Walter Gießler




Gerhard Jakob ist neuer Schützenkönig


Die Melsunger Schützengilde hat wieder einen neuen Hofstaat. Gerhard Jakob wird nach 2015 erneut als Gerhard III. mit Königin Uta Himmelmann die Gilde ein Jahr lang regieren.
Dem Königspaar stehen als 1. Prinz Reinhold Khin mit Prinzessin Erika Heising und als 2. Prinz Philipp Rau mit Prinzessin Waltraud Gießler zur Seite.
Großer Jubel herrschte bei der Proklamation der neuen Würdenträger durch Gildepräsident Walter Gießer und seinem Stellvertreter Hans Seidel beim traditionellen Königsessen in der Melsunger Stadthalle.
König Gerhard ist seit 36 Jahren Mitglied in der Schützengilde und trägt nun die Königswürde zum zweiten Mal , nachdem er in 2001 bereits Prinz gewesen war. Er ist ein sehr vielseitiger Gewehrschütze.
So ist er Mannschaftsschütze in der 1. Mannschaft in der Disziplin Luftgewehr sportliche Auflage, wobei er sich hier als Garant für gute Plätze bei den Rundenwettkämpfen des Schützenbezirkes 18 darstellt.
Auch mit dem Kleinkaliber-Gewehr auf eine Entfernung von 50 m, zeigt er immer wieder sein schießsportliches Talent, was er beim Königs-und Pokalschießen eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Königin Uta Himmelmann ist erst seit wenigen Monaten in der Schützengilde und hat gab sogleich die beste zehn auf die Königsscheibe ab. In der kurzen Zeit ihrer Zugehörigkeit beweist sie immer wieder
ihr Organisationstalent bei vielfältigen Veranstaltungen. Prinz Reinhold Khin ist als stellvertretender Sportwart und Mitglied seit fast einem halben Jahrhundert in allen schießsportlichen Angelegenheiten
von großer Kompetenz. Außerdem zeigt er immer wieder bei Arbeiten im und um das Schützenhaus sein handwerkliches Geschick. Zweiter Prinz Philipp Rau ist ein begeisterter Schütze in der Luftgewehrmannschaft
in der Disziplin sportliche Auflage.
Sodann wurden weitere Pokale und Scheiben verliehen. Die Ehrenscheibe der Damen sicherte sich Reinhild Vogt vor Waltraud Gießler und Renate Jakob, während die Ehrenscheibe der Herren Thomas Eberhardt
vor Walter Gießler und dem König Gerhard Jakob erringen konnte. Den Willi Seeger-Gedächtnis-Pokal(10 Schuss Kleinkaliber, für Schützen über 50 Jahre) konnte Reinhold Khin vor Walter Gießler und Manfred Forst
mit nach Hause nehmen.
Den von Theo Hartmann gestifteten Pokal(alle bisherigen Schützenkönige hatten einen Schuss abzugeben) erschoss Günter Sattler vor Walter Gießler und Reinhold Khin. Den Gerhard Kothe „Gedächtnispokal“ gewann
Karl-Heinz Horn vor Willi Ross und Günter Wedekind.
Die Schützenfamilie und Gäste feierten bei Livemusik des „Livenup Duos“ mit Uwe Lorenz und Sängerin Melitta, die auf eine von ihr begeisterte Schützenfamilie traf, bis in die frühen Morgenstunden.


Bruno Schicker



Bild vorn:Königspaar Uta Himmelmann und Gerhard Jakob , 2 Reihe von links: 1. Prinz Reinhold Khin mit Prinzessin Erika Heising, Präsident Walter Gießler, 2. Prinzessin Waltraud Gießler und 2. Prinz Philipp Rau




Jürgen Flügge gewinnt den Seniorenwettbewerb


Jürgen Flügge hatte die ruhigste Hand und gewann mit der besten 10 den Seniorenpokal der Melsunger Schützengilde.
28 Schützen des Vereins waren der Einladung gefolgt und gaben beim Wettbewerb jeweils 5 Schuss mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von 10 m auf dem Schießstand Katzmühle ab.
Flügge kann nun den Pokal bis zum nächsten Wettbewerb im März 2019 mit nach Hause nehmen. Flügge gehört seit 7 Jahren zur Schützengilde. Er wird immer wieder, wegen seines
Der Seniorenbeauftragte der Gilde, Bruno Schicker, überreichte den Pokal und gratulierte dem Gewinner.


Bruno Schicker



Bild von links: Pokalgewinner Jürgen Flügge und der Seniorenbeauftragte der Gilde, Bruno Schicker




Schützendamen unterwegs beim « Hüttenzauber in Berlin »


Wie bereits im Vorjahr beschlossen, sollte auch in diesem Jahr unsere traditionelle Weihnachtsfeier im Schützenhaus durch eine 2tägige Busfahrt ersetzt werden. Ausgesucht hatten wir uns die Bundeshauptstadt Berlin und hier den Weihnachtsmarkt „Hüttenzauber auf dem Gendarmenmarkt.“
Leider konnten aus terminlichen Gründen nur 10 Schützenschwestern mitreisen. „Klein, aber fein“ war das Motto, dieser von Inge Löwe und Sonja Forst hervorragend organisierten Reise. Besonders erfreulich, dass auch eine Schützenschwester des Schützenvereins Georgenfeld mit uns auf Tour ging.
Nach einer längeren Busfahrt erreichten wir gegen 15:00 Uhr unser Hotel in der Nähe des Flughafens Tegel. Schnell einchecken und dann sofort weiter, denn der Glühwein wartete. Auf dem Gendarmenmarkt mit Französischem Dom, Deutschen Dom und Konzerthaus Berlin empfing uns, eingetaucht in ein Lichtermeer, eine wunderbare weihnachtliche Atmosphäre.
Die Mischung aus alter Handwerkerkunst, Gaumenfreuden und hochwertigem Showprogramm auf der Bühne vor dem Konzerthaus begeisterte uns total. Im Handwerkerzelt konnten wir u.a. Holzschnitzer, Schneider, Kammmacher, Gürtler, Glasbläser bei ihrer Arbeit beobachten. Ausstellungen von Grafikern, Fotografen, Holzbildhauern, Steinmetzen und Malern aus aller Welt ergänzten das interessante, vielfach doch etwas andere Angebot dieses Weihnachtsmarktes. Zeit blieb aber auch, um von dem vielfältigen Angebot Einiges zu erwerben.
Tiroler Herzlichkeit und unser Gänsemenü erwartete uns im „Kasermandl“, einer nachgebauten Tiroler Berghütte mitten auf dem Weihnachtsmarkt.
Als Highlight konnten wir dann noch die erleuchteten Sehenswürdigkeiten Berlins erleben. Neues Stadtschloss, Friedrichstadtpalast, Museumsinsel, Berliner Dom, Straße „Unter den Linden“, Regierungsviertel mit Bundestag, Brandenburger Tor (mit Fotostopp), Schloss Bellevue, Siegessäule und vieles mehr zeigte uns unser nette Busfahrer Jens auf einer kleinen, spontanen Stadtrundfahrt. Zum Ausklang dieses ereignisreichen Tages gönnten wir uns einen Absacker an der Hotelbar.
Ausgeschlafen und gut gestärkt, durch ein reichhaltiges Frühstück, erwartete uns am nächsten Morgen eine fast 3-stündige Stadtrundfahrt. Nun konnten wir alle Sehenswürdigkeiten, die wir nachts schon beleuchtet genossen hatten, auch bei Tageslicht betrachten. Viele weitere sehenswerte Gebäude und die ausführlichen Erläuterungen unseres Stadtführers brachten uns die wechselvolle Geschichte unserer Bundeshauptstadt näher. Am Brandenburger Tor legten wir einen kurzen Stopp ein, um zu Fuß diesen historischen Platz zu erkunden. Zum Abschluss besuchten wir noch den Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz, mit Europas größter Erzgebirgspyramide mit über 5.000 Lichtern und zwei Eislaufplätzen.
Dann hieß es Abschied nehmen von Berlin und unser Busfahrer brachte uns wohlbehalten nach Melsungen zurück.


Reinhild Vogt











Vorweihnachtliche Wanderung der Schützendamen nach Beiseförth


Nach dem wir am 1. Advent unseren ersten Teil der weihnachtlichen Aktivitäten mit der Reise nach Berlin begonnen hatten, folgte letzte Woche Dienstag Teil zwei.
Eine schöne, alte Tradition wollen wir wieder aufleben lassen.
Vor einigen Jahren führte uns jedes Jahr im November die Hubertuswanderung zu einem geselligen Beisammensein mit schmackhaftem Essen. Leider war im Laufe der Jahre diese Veranstaltung in Vergessenheit geraten.
Nun entstand beim Stehrumpelchen-Treffen im November die Idee, dies doch wieder einzuführen. Gesagt – getan, alle waren begeistert.
Zehn Schützenschwestern trafen sich am Spätnachmittag am Bahnhof, um nach Malsfeld zufahren. Von dort führte uns eine kurze Wanderung über den Radweg – beschienen von dem zunehmendem Mond, Taschenlampen und Fackeln - nach Beiseförth in die Pizzeria Da Enzo. Bei leckerer Pizza und diversen Getränken plauderten wir über dies und das und ließen das letzte Jahr Revue passieren, bevor wir mit dem Cantus wieder nach Melsungen zurückkehrten.


Reinhild Vogt





























Reinhold Khin gewinnt den Seniorenwettbewerb


Reinhold Khin hatte die ruhigste Hand und gewann mit der besten 10 den
Seniorenpokal der Melsunger Schützengilde. 25 Schützen des Vereins waren der Einladung gefolgt
und gaben beim Wettbewerb jeweils 5 Schuss mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von 10 m
auf dem Schießstand Katzmühle ab. Khin kann nun den Pokal bis zum nächsten Wettbewerb im
November mit nach Hause nehmen. Ehrenmitglied Reinhold Khin, gehört seit 46 Jahren zur
Schützengilde. Er ist nicht nur ein ausgezeichneter Gewehrschütze, sondern auch seit Jahrzehnten
stellvertretender Sportleiter der Gilde.Er zeichnet sich immer wieder, wegen seines handwerklichen
Geschicks und Organisationstalentes, durch durch besonderes Engagement bei Umbau—
Renovierungsarbeiten am und im Schützenhaus aus. Der Seniorenbeauftragte der Gilde, Bruno Schicker,
überreichte den Pokal und wies auch auf Khins besondere Leistungen als Mannschaftsschütze der
Luftgewehrmannschaft in der Disziplin sportliche Auflage hin.

Bruno Schicker


Bild von links: Pokalgewinner Reinhold Khin und der Seniorenbeauftragte der Gilde, Bruno Schicker





Geier gewinnt den Seniorenwettbewerb


Harry Geier hatte die ruhigste Hand und gewann mit einer Zehn den Seniorenpokal der Melsunger Schützengilde. 26 Schützen des Vereins waren der Einladung
gefolgt und gaben beim Wettbewerb jeweils 5 Schuss mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von 10 m auf dem Schießstand Katzmühle ab.
Geier kann nun den Pokal bis zum nächsten Wettbewerb im September mit nach Hause nehmen. Er ist seit 52 Jahren Mitglied in der Schützengilde und
war in früheren Jahren Mannschaftsschütze in der Disziplin Auflage mit dem Luftgewehr.
Der Seniorenbeauftragte der Gilde, Bruno Schicker, überreichte ihm den Pokal.

Bruno Schicker


Bild von links: Der Pokalgewinner Harry Geier und der Seniorenbeauftragte der Gilde, Bruno Schicker





Schicker schießt die beste Zehn


Bruno Schicker gewann den Pokal bei dem Seniorenschießwettbewerb der Melsunger Schützengilde auf dem Schießstand Katzmühle.
23 Schützen hatten jeweils 5 Schuss mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von zehn Metern abzugeben.
Schicker traf ins Schwarze mit dem bestmöglichen Ergebnis und konnte den Pokal mit nach Hause nehmen. Bruno Schicker, der Seniorenbeauftragter und zuständig
für die Öffentlichkeitsarbeit der Gilde ist, ist darüber hinaus auch Mannschaftsführer in der Disziplin Luftgewehr Auflage. Seine Mannschaft belegt in diesem
Jahr bei den Rundenwettkämfen den ersten Platz.

Bruno Schicker


Bild: links Pokalsieger Bruno Schicker mit dem Präsidenten Walter Gießler, der den Pokal überreicht



Mit dem Bartenwetzer durch die historische Fachwerkstadt


Der amtierende Hofstaat der Melsunger Schützengilde um König Walter Gießler , hatte zur Winterwanderung und einer Stadtführung mit dem Bartenwetzer eingeladen.
Nach einer Stärkung im Schützenhaus Katzmühle, führte Horst Günther in seiner traditionellen Uniform über 40 Mitglieder durch die Innenstadt und erklärte routiniert die Geschichte
der historischen Gebäude dieses einmaligen Fachwerkensembles, mit seinen vortrefflich restaurierten Bauten.
Ein gemeinsames Abendessen im Gasthaus Ellenberger rundeten das Programm ab.

Bruno Schicker


Bild: Die Schützenfamilie vor dem historischen Rathaus mit dem Bartenwetzer Horst Günther



Kreuzfahrt statt Weihnachtsfeier

Anstatt der traditionellen Weihnachtsfeier im Schützenhaus unternahmen 16 Schützenschwestern der Schützengilde Melsungen , bei herrlichem Sonnenschein, eine 2 Tagesfahrt nach Straßburg
und Baden-Baden, verbunden mit einer Minikreuzfahrt auf dem Rhein.
Am frühen Nachmittag traf die Reisegruppe in Straßburg ein und gleich ging es zu dem weltberühmten Weihnachtsmarkt.Der Straßburger Weihnachtsmarkt gilt als einer der ältesten in Europa
und fand zum erstenmal in 1570 statt. In den festlich geschmückten Gassen um das Münster und auf dem Münsterplatz stehen zahlreiche Weihnachtsbuden, welche zum verweilen und shoppen
einladen . Die Sicherheitsvorkehrungen auf dem Weihnachtsmarkt sind sehr groß, Taschenkontrollen am Eingang des Marktes und auch beim Besuch des Münsters.
Wahrzeichen von Straßburg ist das Münster. Der Europarat, das Europaparlament und der Europäische Gerichtshof der Menschenrechte haben ihren Sitz in Straßburg.
Nach dem Kabinenbezug auf dem Kreuzfahrtschiff, der MS Leonardo da Vinci, erwartete die Schützenschwestern ein exklusives Dinner, während das Schiff die Anker lichtete und die 4-stündige
Minikreuzfahrt begann. Nach einer ordentlichen Stärkung am nächsten Morgen hieß es Abschied nehmen von der MS Leonardot da Vinci und das nächste Ziel Baden-Baden wurde mit dem Bus
erreicht. Bevor es auf den Christkindelsmarkt ging, welcher vor der berühmten Spielbank und dem Kurhaus mit über 100 vorweihnachtlich geschmückten Buden an der weltweit bekannten
Park-und Gartenanlage Lichtentaler Allee aufgebaut ist, wartete eine Stadtführerin auf die Melsunger Damen. Baden-Baden ist eine elegante, internationale Kur-u. Bäderstadt,
landschaftlich wunderschön am Fuß des Schwarzwaldes gelegen, bekannt auch als Medien- ,Kunst- und Festspielstadt. Bereits die Römer nutzten die hier entspringenden heißen Thermalquellen.
2 dieser Quellen gibt es noch.
Am Abend kehrten die reiselustigen Damen wohlbehalten zurück.
Fazit dieses Ausfluges: jedes Jahr eine Reise statt Weihnachtsfeier.


Inge Löwe























Wedekind gewinnt den Pokal

Günter Wedekind gewann den Pokal bei dem Seniorenschießwettbewerb der Melsunger Schützengilde auf dem Schießstand Katzmühle. 30 Schützen hatten jeweils 5 Schuss
mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von zehn Metern abzugeben.
Günter Wedekind traf ins Schwarze mit dem bestmöglichen Ergebnis und konnte den Pokal mit nach Hause nehmen. Wedekind, der seit 26 Jahren im geschäftsführenden Vorstand als Vizepräsident
aber auch als Schriftführer das Geschehen in der Gilde maßgeblich mitgestaltet hat, ist auch aktiver Schütze in der Luftgewehrmannschaft sportliche Auflage, was Bruno Schicker besonders
zu würdigen wusste.

Bruno Schicker



Bild von links: Pokalsieger Günter Wedekind mit dem Seniorenbeauftragten Bruno Schicker



Kreispokal für unsere Luftgewehrschützen

Bereits zum dritten Mal nach 2004 und 2012 konnten unsere Luftgewehrschützen der
1. Mannschaft den Kreispokal gewinnen.
Dieser Pokal ist ein Pflichtpokal, was heißt, dass sich alle Vereine des Schützenkreises Melsungen, die LG-Mannschaften gemeldet haben, an diesem Wettbewerb beteiligen müssen.
Nur bei Vereinsjubiläen kann dieser Pokal ausgeschossen werden. In diesem Jahr war der SV Rhünda anlässlich seines 50jährigen Jubiläums Gastgeber.
Patrick Eberhardt, Michael Röse und Markus Sandrock siegten mit 84 von 90 möglichen Ringen (jeder Schütze gibt drei Schuss ab) vor Malsfeld und Elfershausen.

Herzlichen Glückwunsch!


Reinhild Vogt



Bild: die erfolgreichen Schützen mit dem Pokal



Horst Rüdiger gewinnt den Seniorenwettbewerb

Horst Rüdiger hatte die ruhigste Hand und gewann mit der besten 10 den Seniorenpokal der Melsunger Schützengilde. 25 Schützen des Vereins waren der Einladung gefolgt und
gaben beim Wettbewerb jeweils 5 Schuss mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von 10 m auf dem Schießstand Katzmühle ab.
Rüdiger kann nun den Pokal bis zum nächsten Wettbewerb im November mit nach Hause nehmen. Ehrenmitglied Rüdiger, der vor wenigen Wochen auch seinen 80. Geburtstag feiern konnte,
ist seit 4o Jahren aktives Mitglied der Gilde und dreimaliger König in dieser Zeit gewesen. Das Schützenhaus Katzmühle liegt als Hausmeister und Mitglied des Vergnügunsausschusses
in seinem Aufgabenbereich. Der Seniorenbeauftragte der Gilde, Bruno Schicker, überreichte den Pokal und wies auch auf Rüdigers besondere Leistungen als Mannschaftsschütze der
Luftgewehrmannschaft in der Disziplin Auflage hin.

Bruno Schicker



Bild von links: Der 80jährige Pokalgewinner Horst Rüdiger und der Seniorenbeauftragte der Gilde, Bruno Schicker



Dieter Pfaff schießt den Vogel ab

Das Hubertusschießen, zu dem über 30 Schützen erschienen waren, bildete auch in diesem Jahr den Abschluss der Kleinkalibersaison der Melsunger Schützengilde.
Auf dem Schießstand Katzmühle wurde auf einen Holzvogel aus einer Entfernung von 25 Metern geschossen, wobei Dr. Karl-Heinz Hohmeister den rechten und Thomas Eberhardt den linken Flügel
der Attrappe abschossen, während Dieter Pfaff den Vogel „kopflos“ machte. Die Hubertusscheibe gewann Thomas Eberhardt vor Karl-Heinz Horn und Manfred Forst.
Auf die Otto Heinemann -Gedächtnisscheibe kann ebenso Manfred Forst vor Horst Rüdiger und Dr. Karl-Heinz Hohmeister seinen Namen eingravieren lassen. Das Preisschießen sicherte sich
Reinhold Khin vor Manfred Forst und Matthias Nadler. Den von Jochen Schröder gestifteten Pokal, die Schützen hatten mit der Lufpistole auf eine Entfernung von 10m fünf Schuss abzugeben,
gewann Walter Steigüber vor Manfred Forst und Matthias Nadler. Die Veranstaltung war von Gildepräsident Walter Gießler und den Sportleitern Norbert Vogt und Reinhold Khin
vorbereitet und durchgeführt worden.

Bruno Schicker



Bild Gewinner des Hubertusschießens von links: Walter Steigüber, Vizepräsident Hans Seidel, Thomas Eberhardt, Dieter Pfaff, Dr.Karl-Heinz Hohmeister, Präsident Walter Gießler und Reinhold Khin




Der Präsident ist neuer Schützenkönig

Die Melsunger Schützengilde hat wieder einen neuen Hofstaat. Walter Gießler wird als Walter III. mit seiner Königin Birgit Schlee die Gilde ein Jahr lang regieren.
Dem Königspaar stehen als 1. Prinz Karl-Heinz Horn und Prinzessin Brigitte Steigüber und als 2. Prinz Bruno Schicker mit Prinzessin Erika Heising zur Seite.
Großer Jubel herrschte bei der Proklamation der neuen Würdenträger durch Gildepräsident Walter Gießler und Sportwart Reinhold Khin beim traditionellen Königsessen in der Melsunger Stadthalle.
König WalterIII. war bereits in 2000 Schützenkönig und seit seiner Zugehörigkeit zur Gilde zum achten Mal Prinz. Er gehört zu den besten Gewehrschützen der Schützengilde,
was er auch immer wieder bei den Rundenwettkämpfen im Schützenkreis 31 bewiesen hat. So erreichte er auch dieses Jahr beim traditionellen Königsschießen mit dem Kleinkalibergewehr
die Königswürde mit einer nicht zu übertreffenden 10. Seit 2009 leitet Gießler mit viel Geschick und Übersicht als Präsident die Schützengilde und beweist darüber hinaus auch in
vielen freiwilligen Arbeitsstunden bei Instandsetzungs-und Renovierunsarbeiten im Schützenhaus, als selbständiger Malermeister, sein handwerkliches Geschick.
In seiner Antrittsrede wies er besonders auf das 41. Heimatfest vom 08.-11 Juni 2018, das von der Schützengilde in Kooperation mit der Stadt Melsungen organisiert und durchgeführt wird, hin.
Er rief seine Schützenschwestern und Schützenbrüder zur Mithilfe bei den anstehenden, vielseitigen Arbeiten auf.
Die Ehrenscheibe der Damen errang Erika Heising vor Waltraud Gießler und Ulrike Rüdiger. Die Ehrenscheibe der Herren ging an Karl-Heinz Horn vor Reinhold Khin und Bruno Schicker.
Den Willi Seeger-Gedächtnis-Pokal(10 Schuss Kleinkaliber, für Schützen über 50 Jahre) sicherte sich Walter Gießler vor Manfred Forst und Reinhold Khin.
Den von Theo Hartmann gestifteten Pokal konnte mit einer glatten 10 ( alle bisherigen Könige hatten einen Schuss abzugeben) ebenfalls der neue König Walter III. vor Reinhold Khin und
Bruno Schicker mit nach Hause nehmen.
Den Gerhard Kothe „Gedächtnis Pokal“ gewann Manfred Forst vor Ernst Gießler und Walter Gießler.
Die Kapelle „holidays“ sorgte für musikalische Unterhaltung und animierte die Schützenfamilie zum Tanz bis in die frühen Morgenstunden.

Bruno Schicker



Bild vorn:Königspaar Walter Gießler und Birgit Schlee, 2.Reihe von links 2. Prinzenpaar Bruno Schicker und Erika Heising, Sportwart Reinhold Khin, 1. Prinzenpaar Brigitte Steigüber und Karl-Heinz Horn



Bad Liebenstein holte den Pokal

Die Melsunger Schützengilde hatte auch in diesem Jahr wieder den Schützenverein aus Melsungens Partnerstadt Bad Liebenstein und Schützen mit ihren Familien aus dem zweiten
Melsunger Verein „Georgenfeld“ in das Schützenhaus Katzmühle eingeladen. Bereits mittags hatten sich vierzehn Sportschützen der Gilde und die gleiche Anzahl aus Bad Liebenstein
im Kleinkaliberschießen auf eine Entfernung von 50m mit 15 Schuss, gemessen. Den Pokal konnten die Bad Liebensteiner mit einem Ringergebnis von 1657 vor 1530 Ringen der Gastgebern
mit nach Hause nehmen. Als bester Liebensteiner Schütze wurde der Vorsitzende Jürgen Nothnagel mit 137 Ringen vor Gerhard Jakob und Tino Loebel bei den Melsungern ausgezeichnet.
Die Freundschaft mit dem Bad Liebensteiner Verein besteht seit 1991. Nachdem die Stadt Melsungen, ein Jahr nach der Grenzöffnung, bereits in 1990 sich mit der Stadt in Thüringen
verschwistert hatte, war es der Partnerschaftsverein und hier besonders Reinhild Vogt, die diese Initiative ergriff und dort nach einem Schützenverein suchte, um Kontakt aufzunehmen.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten entstand nun eine florierende Freundschaft. Nun trifft man sich jährlich abwechselnd in beiden Städten zu einem Schießwettbewerb und anschließendem Grillfest,
in diesem Jahr zum zwanzigsten Mal.
Der Präsident der Gilde,Walter Gießler, freute sich aber auch über die Schützenschwestern und Brüdern aus dem Schützenverein Georgenfeld, zu dem seit Jahren nicht nur eine sportliche
sondern auch eine freundschaftliche Beziehung besteht. Über 80 Schützen mit ihren Familien feierten, bei sommerlichen Temperaturen auf dem Freigelände der Gilde, bis in die frühen Morgenstunden.

Bruno Schicker



Bild: Bad Liebensteiner und Melsunger Schützen mit einigen Familienangehörigen nach dem Wettbewerb. Der Bad Liebensteiner Vors.; Jürgen Nothnagel, mit dem in diesem Jahr gewonnenen Wanderpokal.



Schützenfamilie unterwegs in der Pfalz zur Weinprobe

Die Melsunger Schützengilde hatte ihre Mitglieder zu einer zweitägigen Busfahrt mit Weinprobe in die Pfalz eingeladen.
30 Mitglieder und Familienangehörige starteten vom Schützenhaus aus und machte ihren ersten Halt in Bingen am Rhein, wo man einem herrlichen Blick auf das Niederwalddenkmal hatte.
Hier hatten die Frauen ein reichhaltiges Frühstück, das sie selbst zubereitet hatten, serviert. Am Nachmittag gab es eine Weinbergwanderung mit einem Kellermeister rund um
Herxheim am Berg, er referierte nicht nur über die verschiedenen Weinstöcke und Reben sondern auch über die Herstellung der verschiedenen Weine. Im Anschluss nahm man
an einer Weinprobe eines großen Weingutes teil, wo man die verschiedenen Sorten des köstlichen Pfälzer Weines genießen konnte.
Am nächsten Morgen, hatte man eine Führung durch die historische Altstadt von Freinsheim, um dann am Rhein entlang über Worms, Nierstein, Mainz zurück nach Melsungen zu fahren.
Der Präsident der Gilde, Walter Gießler, dankte Ursula Röse und Inge Löwe für die Vorbereitung und Durchführung der Vereinsfahrt.

Bruno Schicker



Bild: Weinprobe in einem Weingut in Herxheim



Senioren feierten Sommerfest bei tropischen Temperaturen

Zum mittlerweile festen Bestandteil des Jahresprogrammes der Gilde gehört das, vor einigen Jahren von Theo Hartmann initiierte, Sommerfest der Senioren (Ü 55) mit Lebenspartnern.
Am 22. Juli 2017 fanden sich 40 Mitglieder und Freunde bei tropischen Temperaturen auf dem Freigelände der Schießanlage Katzmühle ein.
Bei selbstgebackenem, leckeren Kuchen und später Grill- und Salatspezialitäten mit diversen Getränken fand ein reger Gedankenaustausch statt.
Wer wollte konnte auch eine Diaschau über die letzte Himmelfahrtstour anschauen.

Eine besondere Ehrung holte Vorsitzender Walter Gießler von der Jahreshauptversammlung nach. Unter großem Beifall überreichte er Dieter Pfaff die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft in der Gilde.
Dieter ist seit 1960 - also 57 Jahre - Mitglied der Schützengilde und war über Jahrzehnte hinweg Organisator vieler Schützenfeste.

Reinhild Vogt









Himmelfahrtstour zwischen Grimms Märchen und documenta 14

Zu einer Himmelfahrtstour der etwas anderen Art starteten zwölf Schützenschwestern am 25.05. vormittags mit der RegioTram in Richtung Kassel.
Am Rathaus Kassel wartete bereits unsere Gästeführerin, um mit uns „auf den Spuren der Brüder Grimm“ durch Kassel zu wandeln.
Sie erweckte die Brüder Jakob und Wilhelm Grimm zum Leben und zeigte uns einige der Stationen ihres Lebens und Wirkens. Märchenhaft wurde es bei einem kurzen Abstecher in die Grimmwelt.
Nebenbei hörten wir noch Wissenswertes über Kassel im Allgemeinen und die Erläuterung einiger sehenswerter historischer und moderner Gebäude.
Nach zwei Stunden Kultur genossen wir auf der Terrasse des Restaurants Bolero an der Schönen Aussicht leckere Speisen und Getränke.
Belohnt wurden wir mit einem herrlichen Blick über die Kasseler Aue zum Kaufunger Wald.

Was wäre Kassel ohne documenta. Gleich zum Anfang unserer Führung konnten wir einen Blick auf die „Verhüllte Torwache“ werfen.
ach der Mittagspause führte unser Weg durch die Aue zum Friedrichsplatz mit den Kunstwerken der „Bewohnten Rohre“ und staunend standen wir vor dem „Parthenon der Bücher“.
Unglaublich welche Buchtitel irgendwann einmal, irgendwo auf der Welt verboten waren. Brigitte und Karin schauten dann noch auf dem Königsplatz den „Obelisken“ an.
Mit einem leckeren Eis verabschiedeten wir uns von Kassel und waren am Spätnachmittag wieder zuhause.

Reinhild Vogt






Gießler gewinnt Seniorenwettbewerb

Walter Gießler, der Präsident der Gilde, gewann den Pokal bei dem Seniorenschießwettbewerb der Melsunger Schützengilde auf dem Schießstand Katzmühle.
23 Schützen hatten jeweils 5 Schuss mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von zehn Metern abzugeben.
Gießler traf trotz einer Verletzung des linken Armes ins Schwarze mit dem bestmöglichen Ergebnis und konnte den Pokal mit nach Hause nehmen.
Walter Gießler, der seit 2009 als Präsident die Geschicke der Gilde leitet, gehört zu der ersten Mannschaft in der Disziplin Sportliche Auflage,
wo er zu den besten Schützen bei den Rundenwettkämpfen zählt, so der Seniorenbeauftragte Bruno Schicker.

Bruno Schicker



Bild: links Pokalsieger Walter Gießler mit dem Seniorenbeauftragten Bruno Schicker


Frühlingsputz der Dr. Sostmann - Hütte

Die Schützengilde Melsungen hat die Dr.- Heinrich- Sostmann -Hütte von Unrat und Gestrüpp befreit und den Zugang zur Schutzhütte und den Wiesenbereich des Vorplatzes wieder hergerichtet.
Die Hütte selbst war zwischenzeitlich von den Schützen repariert und mit neuem Anstrich versehen worden.
Der Heimat-und Verschönerungsverein Melsungen, hatte die Schutzhütte 1980 in Gedenken an Dr. Heinrich Sostmann gebaut. Dr. Sostmann hatte am Ostersamstag des Jahres 1945,
gegen Ende des 2. Weltkrieges, die Stadt Melsungen kampflos an die Amerikaner übergeben und somit Melsungen vor der Zerstörung bewahrt.
Die Schützengilde wurde von Dr. Sostmann von 1929 bis in die siebziger Jahre hinein geleitet, sodass bereits kurz nach Erbauung des Gebäudes der damalige Präsident, Walter Reidelbach,
für die Gilde die Patenschaft der Schutzhütte vom Heimat-und-Verschönerungs-Verein übernahm.
Gelegen ist die Hütte oberhalb Melsungens, mit einem außergewöhnlichen schönen Blick auf die Stadt, an der Straße nach Melgershausen.

Bruno Schicker



Bild von links: Horst Rüdiger, Gerhard Jakob, Vizepräsident Hans Seidel, Jürgen Nick-Flügge, Präsident Walter Gießler


Gießler als Präsident bestätigt Dieter Pfaff und Reinhold Khin Ehrenmitglieder

Die Jahreshauptversammlung der Melsunger Schützengilde wählte Walter Gießler erneut zum Präsidenten.
Bestätigt wurden auch Günter Wedekind als Schriftführer, Hans Seidel als Vizepräsident, Norbert Vogt mit seinem Stellvertreter Reinhold Khin als Sportleiter.
Neu wählte die Versammlung Elena Wedekind als Schatzmeisterin, da Karl-Heinz Weinreich aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidierte, in den geschäftsführenden Vorstand.
Darüber hinaus wurden Inge Löwe und Sonja Forst als Damenleiterinnen, Markus Sandrock und Matthias Nadler als Jugendleiter, Theo Hartmann und Jochen Schröder als Beisitzer
zur Unterstützung des Vorstandes und Bruno Schicker als Pressewart gewählt. Jürgen Nick-Flügge, Jens Reinhardt, Horst Rüdiger und Gerhard Jakob bilden den Festausschuss,
Karl-Heinz Horn, Erhard Leimbach und Jochen Schröder werden die Kasse prüfen.
Dieter Pfaff und Reinhold Khin ernannte die Versammlung zu Ehrenmitgliedern. Pfaff ist seit 1960 Mitglied in der Schützengilde und war in den letzten Jahrzehnten Jugendwart,
Vorsitzender des Vergnügungsausschusses, Gewehr-Schießwart und Vorsitzender des Organisationsteams bei den Schützen und Volksfesten in früheren Jahren. Khin ist Mitglied seit 1972,
er fungiert bis heute als Gewehr-und Schießwart und ist Stellvertretender Sportleiter. Sein handwerkliches Geschick beweist er immer aufs Neue bei Renovierungs-und Reparatur- Arbeiten in und ums Schützenhaus.
Zuvor hatte Gießler einen Abriss des vergangenen Jahres mit über 20 Veranstaltungen gegeben, wobei er als einen besonderen Höhepunkt die Organisation und Durchführung des 40. Heimatfestes,
in Zusammenarbeit mit den zuständigen Gremien der Stadt, bezeichnete. Gießler dankte den Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz bei der monatelangen Vorbereitung und Abwicklung
des traditionsreichen Melsunger Festes. Er gab bereits den Termin des 41. Heimatfestes, das vom 08-11.Juni 2018 stattfinden wird, bekannt. Bruno Schicker, der vorher die Wahlen geleitet hatte,
würdigte besonders den außerordentlichen Einsatz von Walter Gießler für das Heimatfest, aber auch sein großes Engagement in allen Belangen der Schützengilde. Sportleiter Norbert Vogt sprach
von einem der erfolgreichsten Sportjahr. So nahmen 10 Mannschaften in 6 Disziplinen an den Rundenwettkämpfen der Kreis- Gauklasse, der Oberliga Nord und bei den Hessischen Meisterschaften teil,
wobei die Mannschaft mit Robert Flügge, Jens Horchler, Dieter Busch, Jürgen Nipkow und Manfred Forst in der Disziplin Luftpistole die Bronzemedaille und Dieter Busch Vize-Hessenmeister mit der
Silber-Medaille in der Einzelwertung wurden. Für das Jugendausbildungsteam sprach Matthias Nadler von mehreren Neuzugängen an Jugendlichen, die sich wöchentlich zum Training träfen.
So hätten die Co-Trainer Markus Sandrock und Reinhild Vogt gemeinsam mit ihm die Jugendlichen in den Schießsport eingewiesen und trainiert. Für die Damenabteilung berichtete Inge Löwe
von den monatlichen Schießabenden , aber auch den vielen geselligen Veranstaltungen, wie eine gemeinsame Fahrt nach Eisenach zum Weihnachtsmarkt.
Für dieses Jahr sei eine Fahrt nach Straßburg zum historischen Weihnachtsmarkt geplant.Ursula Röse berichtete über eine geplante 2tägige Fahrt der Schützenfamilie zu einer Weinprobe in die Pfalz.
In Vertretung des erkrankten Schatzmeisters, Karl-Heinz Weinreich, berichtete der Schriftführer Günter Wedekind über die Bilanz des Jahres 2016, die sich ausgeglichen darstelle.
Die Kassenprüfer Karl- Heinz Horn und Erhard Leimbach bescheinigten eine vorbildliche Kassenführung.
Sodann nahmen Gießler und Hans Seidel noch einige Ehrungen vor. Die bronzene Ehrennadel für 15jährige Mitgliedschaft erhielten Gisela Pietrzak, Uli Schönewolf und Sven May, die silberne Ehrennadel
für 25jährige Mitgliedschaft ging an Elke Katzung. Für 40jährige Mitgliedschaft wurden Manfred Forst, Egon Niedzolka und Helmut Stephan geehrt. Sie erhielten die Goldene Ehrennadel des Vereins.
Für 60jährige Mitgliedschaft wurde Bruno Schicker mit der Vereinsnadel in Gold mit Kranz und Zahl und mit der Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes ausgezeichnet.




Bild von links: Präsident Walter Gießler, Bruno Schicker, Reinhold Khin, Elke Katzung, Gisela Pietrzak, Vizepräsident Hans Seidel und Elena Wedekind


Rudi Hackel gewinnt den Seniorenwettbewerb

Rudi Hackel hatte die ruhigste Hand und gewann mit der besten 10 den Seniorenpokal der Melsunger Schützengilde.
21 Schützen des Vereins waren der Einladung gefolgt und gaben beim Wettbewerb jeweils 5 Schuss mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von 10 m auf dem Schießstand Katzmühle ab.
Hackel kann nun den Pokal bis zum nächsten Wettbewerb im Mai mit nach Hause nehmen. Der Seniorenbeauftragte der Gilde, Bruno Schicker überreichte den Pokal und wies auch
auf Hackels besondere Leistungen als Mannschaftsschütze der Luftgewehrmannschaft in der Disziplin sportliche Auflage hin. So zähle er trotz seines Alters zu den
besten Schützen der Mannschaft und sichere ihr immer wieder gut Plätze bei den Rundenwettkämpfen.


Bruno Schicker



Bild: Der Pokalgewinner Rudi Hackel und der Seniorenbeauftragte der Gilde, Bruno Schicker


Schützenfamilie besichtigt Feuerwehrstützpunkt

Rund 60 Mitglieder und Familienangehörige der Schützengilde Melsungen besichtigten bei ihrer Winterwanderung den Feuerwehrstützpunkt in der Nürnberger Straße.
Die Gruppe wurde von Manfred Friedrich und Rainer Krause, die mit großem Wissen und Kompetenz durch das Gebäude, das Modellcharakter besitzt und von der
Freiwillgen Feuerwehr Melsungen und der Werkfeuerwehr B.Braun genutzt wird, geführt. Beeindruckt zeigten sich die Schützen nicht nur von dem Fuhrpark der
Löschfahrzeuge, sondern auch von den vielen Möglichkeiten der Brandbekämfung und Neutralisierung von Giftstoffen.
Darüber hinaus wird der Stützpunkt zur überregionalen Schulung von Feuerwehrmännern -und Frauen eingesetzt.

Vorher hatten man sich im Schützenhaus Katzmühle getroffen. Hier hatten König Manfred Forst und Königin Reinhild Vogt und ihr Hofstaat zu einem Imbiss eingeladen,
bevor man den Fußweg an der Fulda entlang, über die Bartenwetzerbrücke und durch die Innenstadt zum Feuerwehrstützpunkt antrat. Nach dem Rückweg kehrte man noch
für einige Stunden im Gasthaus Ellenberger ein.


Bruno Schicker



Bild: Die Schützenfamilie vor dem Feuerwehrstützpunkt. ganz links Manfred Friedrich, rechts Rainer Krause


Manfred Forst führt als König Manfred II. neuen Hofstaat an

Die Melsunger Schützengilde hat wieder einen neuen Hofstaat. Manfred Forst wird als Manfred II. mit seiner seiner Königin Reinhild Vogt die Gilde ein Jahr lang regieren.
Dem Königspaar stehen als 1. Prinz Bruno Schicker und 1. Prinzessin Ursula Röse und als 2. Prinz Karl- Heinz Horn mit seiner Prinzessin Inge Löwe zur Seite.
Großer Jubel herrschte bei der Proklamation der neuen Würdenträger durch Gildepräsident Walter Gießler und Vize Hans Seidel beim traditionellen Königsessen in der Melsunger Stadthalle.
König Manfred II. ist nach Horst Rüdiger der zweite Gildekönig, der den Titel zum dritten Mal tragen darf. „ Eigentlich müßte man mich jetzt Kaiser nennen“, so der strahlende König
mit überschäumender Freude. Manfred II hatte bereits in 1996 und 2005 jeweils den besten Schuss abgegeben und die Gilde für ein Jahr regiert. In diesem Jahr traf er mit einer
noch besseren, nicht zu überbietenden 10, direkt ins Schwarze. Mit Manfred Forst steht ein verdientes Mitglied der Schützengilde vor. Er wurde vor einem Jahr zum Ehrenmitglied
ernannt Er ist nicht nur ein ausgezeichneter Pistolen-und Gewehrschütze, sondern beweist immer wieder bei Instandsetzungs- und Renovierungsarbeiten am und im Schützenhaus,
in hunderten von freiwilligen Arbeitsstunden, sein handwerkliches Geschick als selbständiger Dachdeckermeister. Seine Königin ist Reinhild Vogt.
Die Schützinnen haben auch ihre regelmäßigen Schießabende und ermitteln ihren eignen Hofstaat. Neben Vogt stehen Ursula Röse als 1. Prinzessin und Inge Löwe als 2. Prinzessin
ihrem König und Prinzen zur Seite. Die Ehrenscheibe der Damen errang Erika Heising vor Reinhild Vogt und Marlies Sattler. Der letztjährige König Gerhard Jakob brachte das Kunststück
fertig die Ehrenscheibe vor Tino Loebel und Reinhold Khin mit nach Hause zu nehmen.
Den Willi Seeger-Gedächtnis-Pokal(10 Schuß Kleinkaliber, für Schützen über 50 Jahre) sicherte sich Walter Gießler vor Gerhard Jakob und Reinhold Khin.
Den von Theo Hartmann gestifteten Pokal konnte mit einer glatten 10 ( alle bisherigen Könige hatten einen Schuss abzugeben)vor Karl- Heinz Horn und Gerhard Jakob erschießen.
Den Gerhard Kothe „Gedächtnis Pokal“ gewann Reinhold Khin vor Tino Loebel und Walter Gießler.
Die Kapelle „holidays“ sorgte für musikalische Unterhaltung und animierte die Schützenfamilie zum Tanz bis in die frühen Morgenstunden.


Bruno Schicker



Bild vorn:Königspaar Reinhild Vogt und Manfred Forst; 2.Reihe von links 1. Prinzessin Ursula Röse, 1. Prinz Bruno Schicker, 2. Prinz Karl-Heinz Horn, 2.Prinzessin Inge Löwe
hinten: Vizepr. Hans Seidel, Präsident Walter Gießler


Norbert Vogt gewinnt den Seniorenwettbewerb

Norbert Vogt hatte die ruhigste Hand und gewann mit einer Zehn den Seniorenpokal der Melsunger Schützengilde. 23 Schützen des Vereins waren der Einladung
gefolgt und gaben beim Wettbewerb jeweils 5 Schuss mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von 10 m auf dem Schießstand Katzmühle ab. Vogt kann nun den Pokal bis
zum nächsten Wettbewerb im November mit nach Hause nehmen. Der Seniorenbeauftragte der Gilde, Bruno Schicker, überreichte den Pokal und wies auch auf Vogts
außergewöhnliches Engagement für den Schießsport hin. Vogt war von 1994 bis 2014 Kreisschützenmeister des Schützenkreises 31 und wurde zum Ehrenkreisschützenmeister ernannt.
Darüber hinaus ist er Ehrenmitglied des hessischen Schützenverbandes und er erhielt in 2014 den Ehrenbrief des Landes Hessen. In der Gilde ist Vogt seit 1976 in
ununterbrochenen Reihenfolge in den geschäftsführenden Vorstand als 1. Sportwart gewählt.

Bruno Schicker



Bild von links: Der Pokalgewinner Norbert Vogt und der Seniorenbeauftragte der Gilde, Bruno Schicker


Kreisdamenfahrt 2016

Alle 2 Jahre wird ein Tagesfahrt von der Kreisdamenleiterin angeboten. Dieses Jahr hatte Irene Heiwig zu einer Fahrt „ ins Blaue „ eingeladen.
Bekannt war nur der Treffpunkt und die Abfahrtszeit. Der Busfahrer, wie immer Helmut Keim, begrüßte die reisefreudigen Damen mit den Worten :
„ Guten morgen meine lieben Damen, ich begrüße euch ganz herzlich zu unserer heutigen Fahrt nach Eisenach.“ Das Geheimnis war gelüftet .
Kurz vor Eisenach gab es das traditionelle, rustikale Frühstück, anschließend wurde die Wartburg , mit einer hervorragenden Führerin, besichtigt.
Es blieb auch noch etwas Zeit, um Eisenach selber zu erkunden, Kaffee trinken, Eis essen oder shoppen. Der Baumkronenpfad im
Unstruth-Hainich Nationalpark war das nächste Ziel, bevor es wieder Richtung Heimat ging.
Den Abschluß rundete ein tolles Essen im Restaurant Teichhof im Ringgau-Grandenborn ab. Wie immer war es eine gelungene Fahrt.
Man darf gespannt sein ,wo in 2 Jahren die nächste Reise hingehen wird.
Teilnehmerinnen waren: Reinhild Vogt, Sonja Forst, Irmtraud Khin, Margret Weiler-Niemann, als Gast Birgit Wacker und Inge Löwe.

Inge Löwe







Integrationsfest in der alten Jugendherberge

Auch die Schützengilde Melsungen beteiligte sich bei der Durchführung dieses für Melsungen wichtigen Festes.
Inge Löwe, Ulrike Rüdiger, Birgit Schlee und Reinhild Vogt betreuten Nachmittags den Getränke- und Essensstand.
Schon am frühen Morgen waren die gesamte Familie von Matthias Nadler, Gabriel Kirckhefer sowie Norbert und Reinhild Vogt beim Aufbau behilflich.

Impressionen Fest der Begegnung: hier klicken

Reinhild Vogt







Delegation der Schützengilde bei
25 Jahre Städtepartnerschaft Bad Liebenstein – Melsungen am 02.10.2015

25 Jahre besteht die Städtefreundschaft Bad Liebenstein – Melsungen, 23 Jahre pflegt die Schützengilde freundschaftliche Kontakte zu dem Schützenverein Bad Liebenstein.
Walter Gießler, Hans Seidel, Horst Rüdiger, Norbert Vogt, Theo und Leni Hartmann sowie unser Königspaar Inge Löwe und Hans-Heinrich Horn ließen es sich nehmen diesen
besonderen Anlass mit den Schützenfreunden aus Bad Liebenstein und vielen anderen Gästen aus Melsungen zu feiern.
Zunächst erfolgte im historischen Palais Weimar die Urkundenunterzeichnung zur Bekräftigung der Partnerschaft. Anschließend wurde im neuen Stadtpark unter dem Motto
„Freundschaft braucht Wurzeln“ als Geschenk der Stadt und des Partnerschaftsvereins Melsungen eine Winterlinde gepflanzt.
Eigentlicher Höhepunkt war am 25. Jahrestag der Wiedervereinigung der Festakt im Kurtheater. Zur musikalischen Untermalung der Feier waren die Melsunger Blechbarten angereist.
Melsungens Ehrenbürgermeister Dr. Appell hielt den Festvortrag. Beim anschließenden Empfang ergaben sich viele Möglichkeiten in Erinnerungen zu schwelgen, gute alte Bekannte
zu treffen, aber auch neue Kontakte zu knüpfen. Zufrieden reisten wir dann wieder nach Hause. Es war ein schöner Tag unter Freunden.


Reinhild Vogt










Siehe auch weitere Bilder unter www.partnerschaftsverein-melsungen.de

Freundschaftspokalschießen am 07. Mai 2016 in Bad Liebenstein

Schon seit fast zwanzig Jahren trägt die Schützengilde 1924 e.V. Melsungen mit Freundschaftsschießen, gegenseitigen Besuchen zu Festen – wie z.B. der 25 Jahrfeier der
Städtepartnerschaft im Oktober 2015 - und auch privaten Kontakten zu der gut funktionierenden Städtepartnerschaft zwischen Melsungen und Bad Liebenstein bei.
Jährlich wechselseitig werden die freundschaftlichen Bande von unseren Mitgliedern gepflegt. In diesem Jahr starteten 17 Mitglieder der Schützengilde in Richtung Bad Liebenstein.
Die Begrüßung im Schützenhaus „Wayndkoppe“ nahe dem Rennsteig war herzlich, haben sich doch im Laufe der Jahre viele Freundschaften gebildet.
Zum sportlichen Wettkampf hatte jeder Schütze 15 Schuss mit dem Kleinkalibergewehr auf eine Entfernung von 50 Metern abzugeben. Ausgeglichen verliefen die ersten Matches doch
im Laufe des Wettkampfes kristallisierte sich die Überlegenheit unserer Melsunger Schützen heraus. In der Endabrechnung behielt Melsungen mit 1153 Ringen zu 1122 Ringen die Oberhand,
so dass der Wanderpokal auch in diesem Jahr wieder seinen Platz in unserem Schützenhaus findet.
Beste Einzelschützen waren Reinhold Khin, Melsungen mit 133 Ringen und Joachim Lutter, Bad Liebenstein mit 127 Ringen.
Mitgereist nach Bad Liebenstein waren: Renate und Gerhard Jakob, Ulrike und Horst Rüdiger, Gerda, Manfred und Jens Horchler, Andrea, Tino und Mathilda Loebel, Philipp Rau,
Birgit Schlee, Jürgen Holzhauer, Jürgen Nick-Flügge, Irmtraud und Reinhold Khin, Reinhild und Norbert Vogt.
Norbert Vogt, als Sportleiter der Schützengilde Melsungen, bedankte sich für die herzliche Gastfreundschaft an diesem harmonischen Nachmittag und gab der Hoffnung Ausdruck,
dass diese schießsportliche Freundschaft noch recht viele Jahre Bestand haben möge.
Bereits zum Heimatfest im Juni gibt es ein Wiedersehen. Die Bad Liebensteiner Schützen werden mit einer großen Abordnung am Festzug teilnehmen.



Reinhild Vogt














Dekan Mecke bei den Schützen

Die Melsunger Schützengilde hatte Dekan Norbert Mecke zur traditionellen Adventsfeier ins Schützenhaus Katzmühle eingeladen. Er sorgte bei den über 50 Mitgliedern
für den besinnlichen Teil des Abends, während Mitglieder des Müsikzuges Körle die Schützen zum Mitsingen bekannter Weihnachtslieder animierten. Für alle Teilnehmer
waren nach Ausschießen eines Wettbewerbs, den Schießwart Reinhold Khin organisierte, kleine Geschenke vorhanden.
Präsident Walter Gießler, der die Teilenehmer begrüßte und durch das Programm führte, zeigte sich erstaunt über die positiven Schießergebnisse auch des Dekans.
Für Essen und Trinken hatte König Gerhard Jakob und sein Hofstaat gesorgt.


Bruno Schicker


von rechts: Präsident Walter Gießler, Dekan Norbert Mecke, Ehrenpräsident Jochen Schröder, König Gerhard Jakob, Manfred Forst mit Mitgliedern des Musikzuges Körle

Schröder gewinnt Seniorenwettbewerb

Jochen Schröder gewann den Pokal bei dem Seniorenschießwettbewerb der Melsunger Schützengilde auf dem Schießstand Katzmühle. 30 Schützen hatten jeweils 5 Schuss
mit dem Luftgewehr auf eine Entfernung von zehn Metern abzugeben.
Jochen Schröder traf ins Schwarze mit dem bestmöglichen Ergebnis und konnte den Pokal mit nach Hause nehmen. Schröder, der 18 Jahre lang von 1991-2009 als Präsident
die Geschicke der Gilde leitete, ist Mannschaftsführer und aktiver Schütze der 2. Luftpistolenmannschaft und sorge für gute Ergebnisse bei den Rundenwettkämpfen,
so der Seniorenbeauftragte Bruno Schicker.


Bruno Schicker


links Pokalsieger Jochen Schröder mit dem Seniorenbeauftragten Bruno Schicker


Günter Sattler gewinnt das Vogelschießen

Das Hubertusschießen, zu dem 41 Schützen erschienen waren, bildete auch in diesem Jahr den Abschluss der Kleinkalibersaison der Melsunger Schützengilde.
Auf dem Schießstand Katzmühle wurde auf einen buntbemalten Holzvogel auf 25 Metern geschossen, wobei Tino Loebel den rechten und Michael Röse den linken Flügel
der Attrappe abschossen, während Günter Sattler den Vogel „kopflos“ machte. Bei allen weiteren Wettbewerben hatten die Schützen auf eine Entfernung von 50 Meter
das Ziel zu treffen. Die Hubertusscheibe gewann Manfred Forst vor Walter Gießler und Markus Sandrock. Auf die Otto Heinemann -Gedächtnisscheibe kann erneut
Günter Sattler vor Gerhard Jakob und Karl-Heinz Horn seinen Namen eingravieren lassen. Das Preisschießen sicherte sich Markus Sandrock vor Tino Loebel und Manfred Forst.
Die Veranstaltung war von Gildepräsident Walter Gießler, den Sportleitern Norbert Vogt und Reinhold Khin, ihren Helfern und Horst Rüdiger, ausgezeichnet vorbereitet
und durchgeführt worden.


Bruno Schicker


Gewinner des Hubertusschießens von links: Vizepräsident Hans Seidel, Markus Sandrock, Michael Röse, Günter Sattler, Tino Loebel, Manfred Forst und Präsident Walter Gießler


Gerhard Jakob ist neuer Schützenkönig

Die Melsunger Schützengilde hat wieder einen neuen Hofstaat. Gerhard Jakob wird als Gerhard III. mit Königin Ulrike Rüdiger die Gilde ein Jahr lang regieren.
Dem Königspaar stehen als 1. Prinz Matthias Nadler mit Prinzessin Birgit Schlee und als 2. Prinz Manfred Forst mit Prinzessin Heidemarie Schicker zur Seite.
Großer Jubel herrschte bei der Proklamation der neuen Würdenträger durch Gildepräsident Walter Gießer und seinem Stellvertreter Hans Seidel beim
traditionellen Königsessen in der Melsunger Stadthalle. König Gerhard ist seit 33 Jahren Mitglied in der Schützengilde und trägt nun die Königswürde zum ersten Mal,
nachdem er in 2001 bereits Prinz gewesen war. Er ist ein sehr vielseitiger Gewehrschütze. So ist er Mannschaftsschütze in der 1. Mannschaft in der Disziplin Luftgewehr
sportliche Auflage, wobei er sich hier als Garant für gute Plätze bei den Rundenwettkämpfen des Schützenkreises 31 darstellt.
Auch mit dem Kleinkaliber-Gewehr auf eine Entfernung von 50 m, zeigt er immer wieder sein schießsportliches Talent, was er beim Königs-und Pokalschießen eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Königin Ulrike Rüdiger trägt zum vierten Mal in ihrer 31jährigen Zugehörigkeit zur Gilde die Königinnen Würde. Sie beweist immer wieder ihr Organisationstalent
bei vielfältigen Veranstaltungen. König Gerhard III und Präsident Walter Gießler wiesen auf ein für die Gilde besonderes, kommendes Jahr hin. So werde man wieder gemeinsam
mit der Stadt Melsungen vom 10.-13. Juni 2016 das 40. Heimatfest organisieren und durchführen und das 50jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Dreux
an diesem Wochenende feiern. Sie riefen jetzt schon alle Mitglieder zur tatkräftigen Mithilfe bei den anstehenden Arbeiten auf.
Sodann wurden weitere Pokale und Scheiben verliehen. Die Ehrenscheibe der Damen sicherte sich Erika Heising vor Inge Löwe und Reinhild Vogt
während die Ehrenscheibe der Herren Jürgen Flügge vor Bruno Schicker und Reinhold Khin erringen konnte. Den Willi Seeger-Gedächtnis-Pokal
(10 Schuss Kleinkaliber, für Schützen über 50 Jahre) konnte Reinhold Khin vor Rudi Hackel, und Walter Gießler mit nach Hause nehmen.
Den von Theo Hartmann gestifteten Pokal(alle bisherigen Schützenkönige hatten einen Schuss abzugeben) erschoss Günter Wedekind vor Karl-Heinz Horn und Bruno Schicker.
Den Gerhard Kothe „Gedächtnispokal“ gewann König Gerhard Jakob vor Walter Gießler und Dieter Pfaff.
Die Schützenfamilie und Gäste feierten bei Livemusik der „Holidays“ bis in die frühen Morgenstunden.


Bruno Schicker


Bild vorn Königspaar Ulrike Rüdiger und Gerhard Jakob,
2. Reihe von links: 2. Prinzessin Heidemarie Schicker, 2. Prinz Manfred Forst; 1. Prinz Matthias Nadler mit 1.Prinzessin Birgit Schlee;
hinten: Präsident Walter Gießler und Vizepräsident Hans Seidel


Schützengilde feierte mit Freunden

Die Melsunger Schützengilde hatte auch in diesem Jahr wieder den Schützenverein aus Melsungens Partnerstadt Bad Liebenstein und Schützen
mit ihren Familien aus dem zweiten Melsunger Verein „Georgenfeld“ in das Schützenhaus Katzmühle eingeladen.
Bereits mittags hatten sich dreizehn Sportschützen der Gilde und die gleiche Anzahl aus Bad Liebenstein im Kleinkaliberschießen auf eine
Entfernung von 50m gemessen. Der Pokal blieb mit einem knappen Ringergebnis in Melsungen.
Die Freundschaft mit dem Bad Liebensteiner Verein besteht seit 1991. Nachdem die Stadt Melsungen, ein Jahr nach der Grenzöffnung,
bereits in 1990 sich mit der Stadt in Thüringen verschwistert hatte, war es der Partnerschaftsverein, der diese Initiative ergriff und dort
nach einem Schützenverein suchte, um Kontakt aufzunehmen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten entstand nun eine florierende Freundschaft.
Nun trifft man sich jährlich abwechselnd in beiden Städten zu einem Schießwettbewerb und anschließendem Grillfest.
Der Präsident der Gilde,Walter Gießler, freute sich aber auch über eine große Anzahl an Schützenschwestern und Brüdern aus dem
Schützenverein Georgenfeld, zu dem seit Jahren nicht nur eine sportliche sondern auch eine freundschaftliche Beziehung besteht.
Über 100 Schützen mit ihren Familien feierten, bei hochsommerlichen Temperaturen auf dem Freigelände der Gilde, bis in die frühen Morgenstunden.


Bruno Schicker


Bild: Bad Liebensteiner und Melsunger Schützen mit einigen Familienangehörigen nach dem Wettbewerb.
Links Präsident Walter Gießler mit dem erschossenen Wanderpokal.



Schützenfrauen auf Reisen
Erlebnisreise nach Brüssel

Zu einer Dreitagesfahrt nach Brüssel und weiteren Städten in Flandern starteten unlängst achtzehn Frauen der Schützengilde Melsungen
um 6.00 Uhr vom Busbahnhof Melsungen. Elke Katzung hatte die Organisation mit dem Reisebüro Fredrich hervorragend abgesprochen,
für das leibliche Wohl war gesorgt und alle waren gespannt auf das was da kommen sollte.
Nach der Anreise durch den Ruhrpott und die Niederlande erreichten wir am frühen Nachmittag unser Ziel, wo uns der Reiseleiter bereits
erwartete. Brüssel mit seinen 178.000 Einwohnern ist abwechslungsreicher als die meisten der bekannten Metropolen. Die Bauwerke in den
verschiedenen Stilrichtungen könnten vielfältiger kaum sein. Atomium, Männeken Pis und der Grand Place in der Altstadt waren einige der
Höhepunkte unserer Stadtführung.
An nächsten Morgen ging es bei schönstem Sommerwetter in die meistbesuchte Stadt Flanderns, nach Brügge. Mit seinem seit Jahrhunderten
unveränderten Stadtbild gleicht Brügge einem Freilichtmuseum. Im Mittelpunkt liegen der Markt mit den Hallen, der bekannte Belfried mit
dem berühmten Glockenspiel und der Burgplatz. Einige nutzten den Aufenthalt zu einer Schifffahrt auf den sich durch Brügge ziehenden Grachten.
Antwerpen war am letzten Tag unser Ziel. Die Reiseleiterin begrüßte uns in der Nähe des Hafens, welcher der zweitgrößte in Europa,
hinter Rotterdam, ist. Antwerpen ist die Heimat des Malers Rubens, Stadt der Diamanten und auch der Mode. Sehr interessant war auch das
Museum Plantin-Moretus, einziges Museum auf der Welterbeliste der UNESCO. Hier ist die zweitälteste Druckerpresse der Welt zu sehen.
Sie stammt aus der Zeit um 1500 und funktioniert noch. Die Druckerei aus dem 16. Jahrhundert sieht so aus, als würde die Arbeit morgen
wieder aufgenommen. Nach dieser interessanten Stadtführung hieß es leider Abschied zu nehmen von Antwerpen.
Ohne Zwischenfälle erreichten wir am Abend wieder Melsungen. Es war eine sehr ereignisreiche Reise.


Inge Löwe


Brüssel Atomium

Brüssel Grande Place

Ein Teil der Reisegruppe im Innenhof des Museums Plantin-Moretus, Antwerpen


Kreisdamenwanderung in Melsungen

über den Sälzerweg und Sportplatz Schwarzenberg in unser Schützenhaus
Ende Juli hatten wir die Schützenschwestern aus den anderen Kreisvereinen zur Wanderung in Melsungen eingeladen.
Die Wanderungen finden immer im jährlichen Wechsel mit einer Fahrt statt.

Am Treffpunkt Neuer Friedhof fanden sich 42 Frauen aus neun Vereinen ein. Nach einem kleinen Schluck als Starthilfe und der Begrüßung
durch Inge Löwe starteten wir pünktlich um 14.00 Uhr um über den Sälzerweg zum Sportplatz Schwarzenberg zu laufen.
Dank des herrlichen Wetters hatten wir eine tolle Sicht, die uns mit fantastischen Ausblicken auf unsere nordhessische Gebirgslandschaft
Richtung Herkules und Hohes Gras verwöhnte. Unterwegs informierte Reinhild Vogt über die Bedeutung des Sälzerweges und bei der Getränkepause
am Sportplatz über die Geschichte Schwarzenbergs.

Etwas heiß wurde es dann auf dem Weg zum Schützenhaus. Dort warteten Kaltgetränke, Kaffee und Kuchen und die Schützenschwestern, die aus den
unterschiedlichsten Gründen nicht mit laufen konnten, aber auf die Gesellschaft der anderen nicht verzichten wollten.

Auf unserer Sonnenterrasse genossen alle das schöne Wetter und nach Aussagen der Gäste den vorzüglichen Kuchen, leckere Häppchen und frischen Kaffee.
Kreisdamenleiterin Irene Heiwig dankte für die gute Bewirtung und vor allem auch den Damen, die in der Küche für unser Wohl sorgten.
Mit Liedvorträgen und lustigen Texten verbrachten wir einen schönen und kurzweiligen Nachmittag.


Reinhild Vogt














Ehrung Walter Gießler

Karl-Heinz Weinreich brach beim Umzug zum Heimatfest in Melsungen im Mai 2014 zusammen. Sein Schützenbruder Walter Gießler reagierte sofort.
Er beatmete Weinreich und begann mit der Herzdruckmassage. Auch Eva Seitz hat im Melsunger Waldschwimmbad einem Mann das Leben gerettet.
Die beiden Melsunger erhielten jetzt von Ministerpräsident Volker Bouffier eine Belobigung.Nicht persönlich - der Ministerpräsident habe bekanntlich
einen vollen Terminkalender, sagte Landrat Winfried Becker anlässlich der Übergabe der Urkunde im Sitzungssaal des Melsunger Rathauses.
„Das ist ein wunderbarer Termin“, sagte Markus Boucsein, Melsungens Bürgermeister. Denn beide Geretteten seien wohlauf.
Karl-Heinz Weinreich war bei der Belobigung dabei. Es ist ein fantastisches Geschenk, dass ich hier sitzen darf“, sagte der 66-Jährige. Eigentlich sei er ein Jahr alt.
Denn damals im Mai 2014 sei es mit ihm schwarz, aus, Nikolaus gewesen. Dem Herzinfarkt folgte eine schwere Operationen und Monate der Rehabilitation.
Bis heute habe er mit seinem Schützenbruder und Lebensretter Walter Gießler noch nicht über diesen heißen Tag im Mai reden können. Zu groß sei die Emotion.
„Wir müssen dann beide weinen.“

Das war geschehen:
Der 25. Mai 2014 war heiß und es war der Tag des Festumzuges des Heimatfestes. Die Schützenbrüder Walter Gießler und Karl-Heinz Weinreich waren seit Stunden voll im Stress.
Der Zug setzt sich in Bewegung, die Carl-Braun-Straße hinunter. Plötzlich bricht Weinreich zusammen. Kollabiert. Walter Gießler reagiert sofort.
Herzdruckmassage und Beatmung. „Ich habe weder rechts noch links was gesehen. Ich war so voll von Adrenalin“, sagt der 54-Jährige. Er könne sich nicht mal mehr an den
Notarzt erinnern. Minuten, die sich wie Stunden fühlen.

Der Notarzt übernimmt nach langen Minuten die Reanimation. Alle Rippen gebrochen, schwere Operation und Reha. Walter Gießler hat alles richtig gemacht.
Auch wenn er nur Monate zuvor einen Erste-Hilf-Kurs absolvierte: „Das spielt keine Rolle. Ich habe intuitiv gehandelt. Jeder kann das.
“ Seine wichtigste Botschaft: „Einfach helfen, drauf los, falsch machen kann man nichts. Aber wer nicht hilft, macht alles falsch.“

HNA.de


Ohne sie, wäre er nicht da: Eva Seitz und Walter Gießler, rechts, retteten zwei Menschen das Leben.
Karl-Heinz Weinreich, Mitte, stünde wohl ohne das beherzte Handeln von Walter Gießler nicht mehr mit Landrat Winfried Becker
und Bürgermeister Markus Boucsein, hinten von links, in Melsungen auf dem Königsplatz unter den Platanen.
© Dewert


Schützengilde auf Schusters Rappen

Rund 40 Mitglieder der Schützengilde Melsungen trafen sich im Schützenhaus Katzmühle zur traditionellen Frühjahrswanderung. Hier hatten König Karl-Heinz Horn,
Königin Inge Löwe und ihr Hofstaat zu einem Imbiss eingeladen, bevor man den Fußweg nach Schwarzenberg antrat.
Der Feldweg „An den Erlen“ führte dann in das über Schwarzenberg gelegene Waldgebiet bis zur Hoffmann Hütte, wo es zur weiteren Stärkung Getränke und hessische
Wurstköstlichkeiten gab Nach dem Rückweg über den Sälzerweg nach Melsungen, kehrte man noch für einige Stunden in gemütlicher Runde im Gasthaus Ellenberger ein.


Bruno Schicker


Die Schützenfamilie vor dem Schützenhaus Katzmühle


Gießler als Präsident bestätigt

Die Jahreshauptversammlung der Melsunger Schützengilde wählte Walter Gießler erneut zum Präsidenten. Bestätigt wurden auch Günter Wedekind als Schriftführer,
Karl-Heinz Weinreich als Schatzmeister und Norbert Vogt mit seinem Stellvertreter Reinhold Khin als Sportleiter. Neu wählte die Versammlung Hans Seidel
als Vizepräsidenten in den geschäftsführenden Vorstand. Darüber hinaus wurden Inge Löwe und Sonja Forst als Damenleiterinnen, Matthias Nadler und Reinhild Vogt
als Jugendleiter, Theo Hartmann und Jochen Schröder als Beisitzer zur Unterstützung des Vorstandes und Bruno Schicker als Pressewart gewählt.
Horst Rüdiger, Jürgen Nick-Flügge, Jürgen Holzhauer und Birgit Schlee bilden den Festausschuss und Karl-Heinz Horn, Erhard Leimbach und Jochen Schröder
werden die Kasse prüfen. Zuvor hatte Gießler einen Abriss des vergangenen Jahres mit über 20 Veranstaltungen gegeben, wobei er als ein besonderen Höhepunkt
die Organisation und Durchführung des 39. Heimatfestes, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Gremien der Stadt, im Mai des vergangenen Jahres bezeichnete.
Gießler dankte den Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz bei der monatelangen Vorbereitung und Abwicklung des traditionsreichen Melsunger Festes. Er gab bereits
den Termin des 40. Heimatfestes, das vom 10.-13.Juni 2016 stattfinden soll, bekannt. Bruno Schicker, der vorher die Wahlen geleitet hatte, würdigte insbesonders
den außerordentlichen Einsatz von Walter Gießler für das Heimatfest, sondern auch sein großes Engagement in allen Belangen „seiner“ Schützengilde.
Sportleiter Norbert Vogt sprach von einem der erfolgreichsten Jahre der letzten 10 Jahre. So nahmen 12 Mannschaften , in verschiedenen Disziplinen an den Rundenwettkämpfen
der Kreis-und Gauklasse und der Oberliga Nord teil. Aushängeschild seien jedoch die Pistolenmannschaften.
Hier wurde die Juniorenmannschaft „Freie Pistole“ Hessenmeister und ihr herausragender Schütze Robert Flügge gewann auch den Einzeltitel. Dieter Busch, wurde
Deutscher Vizemeister in der Disziplin „Freie Pistole“. Vogt verlieh ihm das Meisterschützenabzeichen des Deutschen Schützenbundes. Hierbei ist es erforderlich
bei mindestens 3 Meisterschaften, vom Deutschen Schützenbund vorgegebene Leistungen zu erbringen.
Für das Jugendausbildungsteam sprach Matthias Nadler von mehreren Neuzugängen an Jugendlichen, die sich wöchentlich zum Training träfen.
Für die Damenabteilung berichtete Inge Löwe von den monatlichen Schießabenden , aber auch den vielen geselligenVeranstaltungen, wie eine gemeinsame Fahrt nach Witzenhausen
mit dem Besuch des Schlosses Berlepsch. Schatzmeister Karl-Heinz Weinreich konnte von einer ausgeglichenen Bilanz berichten.
Die Kassenprüfer Karl- Heinz Horn und Erhard Leimbach bescheinigten eine vorbildliche Kassenführung.
Sodann nahmen Gießler und Lars Drangeid noch einige Ehrungen vor. Die bronzene Ehrennadel für 15jährige Mitgliedschaft erhielten Matthias Schicker, Erhard Lang,
Elena Wedekind und Kerstin Jeric, die silberne Ehrennadel für 25jährige Mitgliedschaft ging an Doris Weinreich. Für 40jährige Mitgliedschaft wurden Karin Assmann,
Axel Altmeyer, Brigitte Steigüber, Antonie Piwatz, Inge Pfaff, Heidemarie Schicker, Ursula Röse, Maria Ross, Inge Löwe, Leni Hartmann, Inge Geier, Thomas Eberhardt,
Margot Eberhardt, und Günter Wedekind geehrt. Sie erhielten die Goldene Ehrennadel des Vereins. Mit der Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes für 50jährige Mitgliedschaft
wurden darüber hinaus Karl Kuppstadt und Dieter Ötzel ausgezeichnet.
Sodann verlieh Reinhild Vogt für den Schützenkreises 31 Lars Drangeid, Rudi Hackel, Karl-Heinz Horn, Jürgen Nick-Flügge und Jens Reinhardt die Ehrennadel in Bronze.


Bruno Schicker


Vizepräsident Hans Seidel, Leni Hartmann, Thomas Eberhardt, Karin Assmann, Lars Drangeid, Heidemarie Schicker, Elena Wedekind, Margot Eberhardt, Günter Wedekind,
Doris Weinreich, Inge Löwe, Ursula Röse, Karl-Heinz Horn und Präsident Walter Gießler


Reinhold Khin gewinnt das Vogelschießen

Das Hubertusschießen, zu dem 42 Schützen erschienen waren, bildete auch in diesem Jahr den Abschluss der Kleinkalibersaison der Melsunger Schützengilde.
Auf dem Schießstand Katzmühle wurde auf einen buntbemalten Holzvogel aus einer Entfernung von 25 Metern geschossen, wobei Robert Flügge den rechten und
Thomas Eberhardt den linken Flügel der Attrappe abschossen, während Reinhold Khin den Vogel „kopflos“ machte.
Die Hubertusscheibe gewann Gerhard Jakob vor Lars Drangeid und Reinhold Khin Auf die Otto Heinemann -Gedächtnisscheibe kann Günter Sattler vor Matthias Nadler
und Rudi Hackel seinen Namen eingravieren lassen. Michael Pötzsch war extra aus Bayern zum Hubertusschießen angereist und hatte anlässlich seines 50. Geburtstages
eine Ehrenscheibe gestiftet, die von Horst Rüdiger vor Manfred Forst und Reinhold Khin gewonnen wurde. Das Preisschießen sicherte sich Michael Röse
vor dem amtierenden König Karl-Heinz Horn und Tino Loebel.
Die Veranstaltung war von Gildepräsident Walter Gießler, dem Sportleiter Reinhold Khin, seinen Helfern und Horst Rüdiger, ausgezeichnet vorbereitet
und durchgeführt worden.

Bruno Schicker


von links: Gildepräsident Walter Gießler, Thomas Eberhardt,Reinhold Khin, Robert Flügge, Horst Rüdiger, Michael Röse, Tino Loebel, Günter Sattler und Gerhard Jakob


Karl-Heinz Horn besteigt den Thron

Die Melsunger Schützengilde hat wieder einen neuen Hofstaat. Karl- Heinz Horn wird als Karl-Heinz III mit Königin Inge Löwe die Gilde ein Jahr lang regieren.
Dem Königspaar stehen als 1. Prinz Manfred Forst mit Prinzessin Elke Katzung und als 2. Prinz Walter Gießler mit Prinzessin Erika Heising zur Seite.
Großer Jubel herrschte bei der Proklamation der neuen Würdenträger durch Gildepräsident Walter Gießler und seinem Stellvertreter Lars Drangeid
beim traditionellen Königsessen in der Melsunger Stadthalle.
König Karl-Heinz kommt aus unserem Melsunger Stadtteil Günsterode und hat sich in wenigen Jahren seiner Zugehörigkeit zur Gilde als einer der besten
Seniorenschützen des Schützenkreises 31 bewährt. Für seine herausragenden Leistungen bei den Rundenwettkämpfen, wurde er im letzten Jahr vom damaligen
Kreisschützenmeister Norbert Vogt mehrfach ausgezeichnet. König Karl-Heinz ist aber auch kompetenter Ansprechpartner für alle handwerklichen Arbeiten
im und am Schützenhaus Katzmühle. „Karl-Heinz ist ein echter Gewinn für unsere Gilde“, so Walter Gießler.
In seiner Antrittsrede versprach er gemeinsam mit seinem Königshaus seinen „Untertanen“ ein abwechslungs-und ereignisreiches Jahr zu gestalten.
Spannende Kämpfe hatte es auch bei den Jungschützen gegeben. Robert Flügge wurde neuer Jungschützenkönig, ihm zur Seite steht als erste Prinzessin
seine Schwester Luise Flügge. Den von Walter Steigüber gestifteten Jugendpokal konnte ebenfalls Robert Flügge vor Luise Flügge mit nach Hause nehmen.
Die Ehrenscheibe der Damen sicherte sich Prinzessin Erika Heising vor Königin Inge Löwe und Waltraud Gießler, während die Ehrenscheibe der Herren Bruno Schicker
vor Tino Loebel und Walter Gießler erringen konnte. Den Willi Seeger-Gedächtnis-Pokal(10 Schuß Kleinkaliber, für Schützen über 50 Jahre) konnte Reinhold Khin
vor Manfred Forst und Walter Gießler mit nach Hause nehmen.
Den von Theo Hartmann gestifteten Pokal(alle bisherigen Schützenkönige hatten einen Schuss abzugeben) erschoss Walter Gießler vor Horst Rüdiger und Thomas Eberhardt.
Den Gerhard Kothe „Gedächtnispokal“ gewann Gerhard Jakob vor Ernst Gießler und Horst Rüdiger.

Bruno Schicker


Bild vorn von links: 1. Prinzessin Erika Heising, 1. Prinz Walter Gießler, Königin Inge Löwe, König Karl-Heinz Horn, 2. Prinzessin Elke Katzung, 2. Prinz Manfred Forst
hinten von links: Jugendkönig Robert Flügge mit Prinzessin Luise Flügge und Vizepräsident Lars Drangeid


Pokalschießen 2014 in Bad Liebenstein

Schwer war es in diesem Jahr einen Termin für unser alljährliches Pokalschießen mit den Schützenfreunden in Bad Liebenstein zu finden.
Am obligatorischen Wettkampftag, Samstag nach Himmelfahrt, brauchten wir Melsunger nach den Strapazen der Arbeiten rund um das Heimatfest erst einmal eine Auszeit.
Doch am Sonntag, 21. September war es dann so weit. Erika und Rudi Heising, Gerda, Manfred und Jens Horchler, Irmtraud und Reinhold Khin, Inge Löwe, Horst Rüdiger,
Walter Gießler, Thomas Eberhardt, Reinhild und Norbert Vogt waren zuversichtlich den Wanderpokal wieder nach Melsungen zu holen.
Groß war die Freude sich nach über einem Jahr wieder zusehen. Nach Kaffee, Kuchen und einigen anderen diversen Getränken absolvierte jeder
15 Schuss mit dem Kleinkalibergewehr aufgelegt auf 50 m. Zunächst legten Thomas und Reinhold gut vor und waren auch die besten Einzelschützen.
Doch unsere Gastgeber hatten sich viel vorgenommen. Seit letztem Herbst haben sie einige jüngere Mitglieder gewinnen können und dies erwies sich als Glücksfall.
In der Endabrechnung lagen die Bad Liebensteiner dann mit 16 Ringen vorn. Vorsitzender Jürgen Nothnagel freute sich den im letzten Jahr gewonnen Pokal noch ein Jahr
im Bad Liebensteiner Schützenhaus präsentieren zu können.
Viel zu schnell verging die Zeit mit informativen Gesprächen, viel Spaß und dem Genuss von Thüringer Schulterbraten.
Als besondere Überraschung überreichte das älteste aktive Mitglied der Bad Liebensteiner selbstgebasteltes Holzspielzeug und Holzkörbchen.
Walter Gießler bedankte sich mit Melsunger Spezialitäten für den harmonischen Nachmittag und lud für 2015 nach Melsungen ein.
Wir freuen uns.

Reinhild Vogt


auf dem Schießstand


wer hat denn gewonnen?


Pokalübergabe – Reinhold Khin – Jürgen Nothnagel


Pokal und Präsent


Holzgeschenke


Dank von Walter Gießler an den Spender




Melsunger Schützengilde feierte 9ojähriges Bestehen

Die im Jahr 1924 gegründete Schützengilde Melsungen feierte ihr 90jähriges Jubiläum im Schützenhaus Katzmühle.
Viele Mitglieder mit ihren Angehörigen und Gäste feierten auf dem Freigelände des Schützenhauses, nachmittags bei Kaffee und Kuchen
und abends bei allerlei Grilspezialitäten, bis in die sommerliche Nacht hinein.
Der Präsident der Gilde, Walter Gießler hatte die über hundert Anwesenden begrüßt und gemeinsam mit dem Ehrenmitglied Theo Hartmann
einen kurzen vereinsgeschichtlichen Rückblick gegeben. So war allein Dr. Heinrich Sostmann über 40Jahre bis 1970 Präsident der Gilde.
In 1936 baute die Stadt Melsungen an der Katzmühle eine für damals ganz Hessen vorbildliche Schießanlage, die von der Schützengilde mit
einem langfristigen Vertrag gepachtet wurde. Nach dem Krieg wurde der Schießstand enteignet. In 1951 wurde die Gilde wieder gegegründet,
wobei Dr. Sostmann die Präsidentschaft weiterhin inne hatte. Als neues Domizil der Schützen traf man sich in dieser Übergangszeit im damaligen
Deutschen Haus( heute Tschibo), um den Schießsport zu betreiben. So berichtete Hartmann, der heute auf eine über 60jährige Mitgliedschaft zurückblicken kann,
dass jedem Schützen anfangs nur ein Schuss zur Verfügung gestanden habe. In 1954 konnte man den völlig zerstörten Schießstand mit den Aufenthaltsräumen
an der Katzmühle wieder in Besitz nehmen. Die Mitglieder arbeiteten 3Jahre in ihrer Freizeit, um die Anlage wieder herzurichten. In 1957 fand in Verbindung
mit dem 9.Melsunger Heimatfest ein Schützenfest und die Einweihung der instandgesetzten Anlage statt. In den darauffolgenden Jahren, in denen Hans-Joachim Eberhardt,
Heinrich Andreas und Walter Reidelbach der Gilde vorstanden, gab es viele bauliche Veränderungen im Innen-und Außenbereich der Anlage. So wurden neue Schießstände
für Luftdruck- und für Kleinkaliberwaffen gebaut und die Aufenthaltsräume renoviert.

Von 1991 bis 2009 (18 Jahre) hatte Joachim Schröder die Präsidentschaft inne. Unter seiner Führung wurden die Schießstände weiter ausgebaut das Haus erhielt einen
neuen Fassadenanstrich und es wurde im Außenbereich eine überdachte Freianlage erstellt. Seit 2009 nun leitet Walter Gießler mit großem Engagement die Geschicke der Gilde.
In sportlicher Hinsicht beteiligen sich aktuell über 40 Schützinnen und Schützen in 13 Mannschaften in 7 Disziplinen auf Kreis-und Oberliga-Ebene an den Wettkämpfen,
wobei die 1. Pistolenmannschaft in den Disziplinen Luftpistole und Freie Pistole in der Oberliga Nord angesiedelt ist.
In gesellschaftlicher Hinsicht veranstaltet man alljährlich den weit über die Grenzen Melsungens hinaus bekannten Königsball und in diesem Jahr übernahm man
die Mitorganisation der traditionellen Melsunger Heimatfeste.

Bruno Schicker














Resümee Hessische Meisterschaften 2014

Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Kreis- und Gaumeisterschaften im Frühjahr 2014 qualifizierten sich ausschließlich
unsere Vorderlader- und Pistolenschützen für die Hessische Meisterschaft.

Die Juniorenschützen Danny Barthel, Großenritte, unser Eigengewächs Robert Flügge und Tom Gagelmann, Wabern bilden eine
Nordhessen-Auswahl und starten in den Disziplinen Luftpistole für Großenritte, Freie Pistole für Melsungen und Sportpistole für Wabern.

Mit der Luftpistolenmannschaft belegten sie den 3. Platz und errangen die Bronzemedaille. Im Einzel errang Danny den 6., Robert den 11. und Tom den 13. Platz.

Bei Sportpistole belegte Robert den 5. Platz und Tom den 13. Platz. Danny startete nicht, daher auch keine Mannschaftsplatzierung,
die hier auch in der Hauptklasse der Männer erfolgt wäre.

Richtig gut drauf waren die Drei in der olympischen Präzisionsdisziplin Freie Pistole.
Robert als Einzel-Hessenmeister und die Mannschaft als Hessenmeister.
Danny mit dem undankbaren 4. Platz bei Junioren A und Tom bei den Junioren B mit einer Silbermedaille.

Die HNA titelte „Robert Flügge tankt sich durch“ und dies war zutreffend. Belegte er doch nach dem Vorkampf Platz zwei und musste
im Finale nach den neuen Regeln der ISSF bei 0 anfangen. Mit 167,5 zu 166,7 gewann er hauchdünn das Finale und die Goldmedaille.

Bereits am 25.05. starteten die Vorderladerschützen Dieter Busch, Jürgen Nipkow und Michael Pötzsch in Darmstadt-Arheiligen.
Im großen Starterfeld belegte Dieter bei den Senioren A den undankbaren 4. Platz, Michael in der Altersklasse den 5. Platz und
Jürgen einen guten Mittelplatz bei Senioren B. In der Mannschaftswertung aller Starter fehlte ein Ring zur Bronzemedaille – also auch wieder Platz vier.

In den Disziplinen Luftpistole und Freie Pistole starten Dieter Busch, Jens Horchler und Jürgen Nipkow.
Dieter konnte bei den Senioren A Luftpistole einen dritten Platz und damit die Bronzemedaille erringen.
In der Disziplin Freie Pistole belegte er den 4. Platz. Die Mannschaft Freie Pistole den 6. Platz.
Ein Teil der vorgenannten Schützen hat sich auch für die Deutschen Meisterschaften im August in München qualifiziert.
Die Mitglieder der Schützengilde wünschen schon jetzt „Gut Schuss“.


Reinhild Vogt








Alles klar fürs Heimatfest/Reinhild Vogt Ehrenmitglied

In der Jahreshauptversammlung der Melsunger Schützengilde berichtete der Präsident der Gilde und Organisationsleiter für das Melsunger Heimatfest, das vom 23.-27 Mai
in Kooperation mit der Stadt stattfinden wird, Walter Gießler, über den Stand der Verhandlungen mit den beteiligten Firmen und Schaustellern.
„ Alles ist zwei Monate vor Beginn des 39. Heimatfestes in trockenen Tüchern.“, so Gießler. Ein genauerer Festverlauf wird in Kürze über einen Flyer der Öffentlichkeit
zur Kenntnis gebracht werden. Besonders erinnerte Gießler an den Festzug am Sonntag, 25.05., der seine Aufstellung in der Carl Braun- Straße finden wird und bat die
politische Gemeinde, Vereine, Verbände und Schulen sich dort zu repräsentieren.
Reinhild Vogt wurde auf Grund ihrer Lebensleistung für die Schützengilde zum Ehrenmitglied ernannt. Sie fungierte von 1982-1997 als Damenwartin und ist seit 2002 bis heute
Jugendbetreuerin. Darüber hinaus ist sie kompetente Ansprechpartnerin für alle schießsportlichen Fragen. Zuvor hatte Gießler einen Abriss des vergangenen Jahres mit über
20 Veranstaltungen gegeben, wobei er besonders das Spießbratenfest im Außenbereich des Schießstandes, die Oldie-Party, den Seniorennachmittag, die Himmelfahrtswanderung,
aber auch die Winterwanderung, hervorhob.Ein besonderer Dank ging an die Mitglieder, die die Dr. Heinrich Sostmann- Schützhütte, an der Melgershäuser Straße, die sich im
Verfallstadium befand, wieder aufbauten. Dr. Sostmann hatte nach dem Krieg über 40 Jahre die Geschicke der Gilde gelenkt und sie geprägt.
Sportleiter Norbert Vogt bezeichnete das vergangene Jahr als sehr erfolgreich. So beteiligten sich 13 Mannschaften mit über 45 Schützinnen und Schützen in sieben Disziplinen
auf Kreis-und Oberliga-Ebene Das Aushängeschild der Gilde sei aber die 1. Pistolenmannschaft, die sowohl in der Disziplin Luftpistole, wie auch Freie Pistole in der Oberliga Nord,
der zweithöchsten Liga in Hessen, angesiedelt ist. Mit der Luftpistole konnten die Schützen Dieter Busch, Jens Horchler, Jürgen Nipkow und Robert Flügge ihren Oberligameister
vom Vorjahr verteidigen. In der Disziplin „freie Pistole“ belegten sie den 5. Platz. Darüber hinaus sicherte sich Dieter Busch souverän in der Disziplin Luftpistole den
Hessenmeistertitel, Robert Flügge wurde mit der Mannschaft ebenfalls Hessenmeister.Eine weitere sportliche Ehrung wurde dem besten Schützen der Gilde, Dieter Busch, zu teil
Ihm wurde das Meisterschützenabzeichen des Deutschen Schützenbundes für hervorragende Wettkampfdurchschnitte bei mindestens 3 Meisterschaften überreicht.
Damenleiterin Erika Heising berichtete von den häufigen Zusammenkünften zum Schießen im Schützenhaus aber auch von den geselligen Veranstaltungen. Dazu gehörten eine Tagesfahrt
nach Bad Türkheim, sowie eine Himmefahrtstour zum Edersee und die jährliche Weihnachtsfeier. Schießsportlich wurden ein Osterschießen, Königs-, Hubertus- und
Vereinsmeisterschaftsschießen durchgeführt.
Schatzmeister Karl-Heinz Weinreich konnte von einer ausgeglichenen Bilanz berichten. Der Kassenprüfer Erhard Leimbach bescheinigte eine vorbildliche Kassenführung.
Sodann nahmen Gießler und sein Stellvertreter Lars Drangeid noch weitere Ehrungen vor. Für 15jährige Mitgliedschaft wurden Hans-Jürgen Ellenberger, Michael Pötzsch,
Andreas Forst, Mario Kaden, Erika und Rudolf Heising mit der bronzenen, für 25jährige Mitgliedschaft Jürgen Nipkow und Christian Ellrich mit der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet.
Richard Jung erhielt für 40jährige Treue zum Verein die Vereinsnadel in Gold, Während Karl-Heinz Weinreich die Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes für 50jährige Mitgliedschaft
entgegen nehmen konnte.


Bruno Schicker



Die Geehrten von links Vizepräsident Lars Drangeid, Rudolf Heising, Erika Heising, Karl-Heinz Weinreich, Reinhild Vogt, Jürgen Nipkow, Präsident Walter Gießler





Schützengilde auf Schusters Rappen

Rund 40 Mitglieder der Schützengilde Melsungen trafen sich im Schützenhaus Katzmühle zur traditionellen Winterwanderung. Hier hatten König Günter Sattler,
Königin Brigitte Steigüber und ihr Hofstaat zu einem Imbiss eingeladen, bevor man den Fußweg an der Fulda entlang bis zum Obermelsunger Sportplatz,
wo es zur weiteren Stärkung Getränke und hessische Wurstköstlichkeiten gab, aufbrach. Nach dem Rückweg nach Melsungen, kehrte man noch für einige Stunden in gemütlicher Runde
im Gasthaus Ellenberger ein.

Bruno Schicker



Bild: Die Schützenfamilie vor dem Schützenhaus Katzmühle




Majestäten und Medaillen

„Was für Wien der Opernball, ist für Melsungen der Königsball der Schützengilde“, sagte Schützenkönigin Brigitte Steigüber. Sie war 15, als sie das erste Mal den Ball besuchte. Seitdem freut sie sich jedes Jahr aufs große Ereignis.Am Samstag feierte die Schützengilde sogar ein doppeltes Jubiläum: Das 90-jährige Bestehen der Schützengilde 1924 Melsungen und den 75. Königsball. Am Samstagabend warteten 100 Besucher in der Melsunger Stadthalle auf die Inthronisierung des Jubiläumskönigspaares Brigitte Steigüber und Günter Sattler. Doch dabei gab es dieses Mal weder einen Thron noch einen Zeremonienmeister. Im Jubiläumsjahr brach die Gilde mit alten Traditionen. „Lange Vorreden interessieren niemanden, wir sind zum Feiern hier und das soll ab jetzt im Vordergrund stehen“, sagte Schützenkönig Günter Sattler. So wurde der offizielle Teil kurz gehalten. Und auch in der Wahl der Königsfamilie gab es Neuerungen: „Früher wurde die Gattin des Königs automatisch zur Königin ernannt. Dieses Mal aber haben wir den Titel unter uns Frauen im Wettbewerb ermittelt“, sagte Steigüber. Bereits zweimal trug sie den Titel der Schützenkönigin wegen der Erfolge ihres Mannes. In diesem Jahr aber hatte sie ihn sich selbst verdient und trug stolz ihre Medaillen. Von der Harmonie Musik Melsungen begleitet, zog die neue Königsfamilie in den Saal ein. Das Königspaar, begleitet vom 1. Prinzen Walter Gießler, der 1. Prinzessin Ulrike Rüdiger, dem 2. Prinzen Reinhold Khin, der 2. Prinzessin Luise Gaudes, dem Jugendkönig Patrick Ehrhardt, dem 1. Jugendprinzen Robert Flügge und dem 2. Jugendprinzen Max Gaudes. „Auf unsere Jugend sind wir besonders stolz: Sie schießen auch in der Oberliga“, sagte Sattler. Nach dem Einzug wurde das Jubiläum mit Tanz und Unterhaltung gefeiert. Für Musik sorgte die Band Rosengarden. Die Gäste bestanden längst nicht nur aus Mitgliedern der Schützengilde. Bärbel und Gerhard Müller aus Melsungen kommen seit über 20 Jahren zu diesem Ball. „Es ist das schönste Fest im Jahr, um mal ausgiebig tanzen zu können“, sagte Bärbel Müller.



Die Melsunger Königsfamilie im Jubiläumsjahr: von links 1. Prinz Walter Gießler, 1. Prinzessin Ulrike Rüdiger, 1. Jugendprinz Robert Flügge, König Günter Sattler, Königin Brigitte Steigüber, 2. Jugendprinz Max Gaudes, 2. Prinzessin Luise Gaudes, 2. Prinz Reinhold Khin und vorn Jugendkönig Patrick Eberhardt.




1. Luftpistolenmannschaft der Schützengilde Melsungen verteidigt Titel als Oberliga Nord Meister

Zum dritten Mal in Folge ist die 1. Luftpistolenmannschaft der Schützengilde Melsungen Meister der Luftpistolen-Oberliga Nord. Das Team aus der Bartenwetzerstadt
verteidigte den in den Vorjahren gewonnen Titel erfolgreich. Mussten in den vergangenen Jahren noch ein bzw. zwei Wettkämpfe verloren gegeben werden, so gelang in diesem Jahr
ein Start/Ziel Sieg. In der zweithöchsten Schießsportliga in Hessen sicherten sich Dieter Busch, Robert Flügge, Jens Horchler und Jürgen Nipkow im letzten Wettkampf durch
einen 5 : 0 Sieg gegen Lispenhausen diesen Erfolg.

Somit gelang am Ende der Saison 2013 der totale Erfolg mit sieben Siegen in sieben Wettkämpfen und wenigen abgegebenen Einzelpunkten, so dass in der Endabrechnung
14:00 Mannschaftspunkte, 28 : 07 Einzelpunkte und 10 190 erzielte Ringe stehen.
Diese Meisterschaft berechtigt zur Teilnahme an den Aufstiegswettkämpfen zur Hessenliga, in der die Luftpistolenmannschaft der Schützengilde in den Jahren 2008 und 2009
vertreten war. Hierauf verzichten die Schützen, da bei einem Einzug in die Hessenliga immer mit fünf Schützen angetreten werden muss, im Gegensatz zur Oberliga, in der jeweils
nur vier Schützen zum Einsatz kommen.

Großen Anteil an diesem Erfolg hatte Dieter Busch als Gesamtsieger der Einzelrangliste mit einem Schnittergebnis von 374 Ringen.

Reinhild Vogt



Bild von links: Robert Flügge, Jens Horchler, Dieter Busch, Jürgen Nipkow




Hubertusschießen 2013

Norbert Vogt schießt den Vogel ab
Das Hubertusschießen, zu dem über 40 Schützen erschienen waren, bildete auch in diesem Jahr den Abschluss der Kleinkalibersaison der Melsunger Schützengilde.
Auf dem Schießstand Katzmühle wurde auf einen Holzvogel aus einer Entfernung von 25 Metern geschossen, wobei Walter Gießler den rechten und Michael Pötzsch
den linken Flügel der Attrappe abschossen, während Norbert Vogt den Vogel „kopflos“ machte. Die Hubertusscheibe gewann Manfred Horchler vor Michael Pötzsch und Walter Gießler.
Auf die Otto Heinemann -Gedächtnisscheibe kann Walter Gießler vor Reinhold Khin und Manfred Horchler seinen Namen eingravieren lassen.
Das Preisschießen sicherte sich Michael Pötzsch vor Walter Gießler und Tino Loebel. Die Veranstaltung war von Gildepräsident Walter Gießler, Horst Rüdiger,
und dem Sportleiter Reinhold Khin ausgezeichnet vorbereitet und durchgeführt worden.



Gewinner des Hubertusschießens von links: Manfred Horchler, Walter Gießler, Norbert Vogt, Michael Pötzsch und Vizepräsident Lars Drangeid




Günter Sattler ist neuer Schützenkönig

Die Melsunger Schützengilde hat wieder einen neuen Hofstaat. Günter Sattler wird als Günter I mit Königin Brigitte Steigüber die Gilde ein Jahr lang regieren.
Dem Königspaar stehen als 1. Prinz Walter Gießler mit Prinzessin Ulrike Rüdiger und als 2. Prinz Reinhold Khin mit Prinzessin Luise Gaudes zur Seite.
Großer Jubel herrschte bei der Proklamation der neuen Würdenträger durch Gildepräsident Walter Gießer und seinem Stellvertreter Lars Drangeid beim traditionellen Königsessen
in der Melsunger Stadthalle. König Günter trägt nach 1981 erneut die Königswürde. In seiner Antrittsrede wies er auf ein ganz besonderes kommendes Jahr für den Verein hin.
So werde die Gilde in 2014 90 Jahre alt und man feiere im Januar den 75. Königsball. Darüber hinaus habe sich die Schützengilde bereit erklärt, das traditionsreiche Heimatfest,
am letzten Maiwochenende, in Zusammenarbeit mit der Stadt zu organisieren und durchzuführen.König Günter rief seine „Untertanen“ zur tatkräftigen Mitarbeit auf
Spannende Kämpfe hatte es auch bei den Jungschützen gegeben. Patrick Eberhardt wurde neuer Jungschützenkönig, ihm zur Seite stehen Robert Flügge (1. Prinz)und
Max Gaudes(2. Prinz), den von Walter Steigüber gestifteten Jugendpokal konnte Robert Flügge vor Max Gaudes und Patrick Eberhardt mit nach Hause nehmen.
Die Ehrenscheibe der Damen sicherte sich Luise Gaudes vor Inge Löwe und Ursula Röse während die Ehrenscheibe der Herren Tino Loebel vor Walter Gießler und Günter Sattler
erringen konnte. Den Willi Seeger-Gedächtnis-Pokal(10 Schuß Kleinkaliber, für Schützen über 50 Jahre) konnte Reinhold Khin vor Walter Gießler, Manfred Forst und Theo Hartmann
mit nach Hause nehmen.
Den von Theo Hartmann gestifteten Pokal(alle bisherigen Schützenkönige hatten einen Schuss abzugeben) erschoss Reinhold Khin vor Horst Rüdiger und Günter Sattler.
Den Gerhard Kothe „Gedächtnispokal“ gewann Jürgen Holzhauer vor Thomas Eberhardt und Lars Drangeid.



Bild vorn von links: 1. Prinzessin Ulrike Rüdiger, 1. Prinz Walter Gießler, Königin Brigitte Steigüber, König Günter Sattler, 2.Prinzessin Luise Gaudes, 2. Prinz Reinhold Khin
hinten von links: 2. Jugendprinz Max Gaudes, Jugendkönig Patrick Eberhardt, 1.Prinz Robert Flügge




Traditionelles Spießbratenessen

Einmal im Jahr drehen sich auf der Terrasse des Melsunger Schützenhauses Braten am Spieß.
In diesem Jahr am 03. August. Nachmittags und bis zum frühen Abend hatten wir die Bad Liebensteiner Schützen zu Gast.
Ab 18.00 Uhr füllten sich die Plätze und viele Schützenschwestern und Schützenbrüder freuten sich auf einen schönen gemütlichen Abend mit
reichhaltigem Essen. Die Jüngeren versuchten sich mit Wurfspielen und bei Einbruch der Dunkelheit wurde der aufgeschichtete Holzstapel angezündet.
Mit Musik und Gesprächen im Schein des romantischen Lagerfeuers genossen wir den lauen Sommerabend.


















Schützen aus Bad Liebenstein besuchten Schützengilde 1924 e.V. Melsungen

Groß war die Delegation des Schützenvereins Bad Liebenstein, die am Samstag, 03. August 2013 die Schützengilde Melsungen besuchte.
Zwanzig Schützinnen und Schützen hatten sich schon früh auf den Weg nach Nordhessen begeben, um an dem seit nunmehr 16 Jahren durchgeführten
Pokalschießen teilzunehmen. Doch dies fand erst am Nachmittag statt.
Vormittags stand ein Besuch in Kassel bei dem neuen Weltkulturerbe Herkules und seinem Bergpark auf dem Programm. Trotz tropischer Temperaturen
waren die Liebensteiner hoch motiviert nach fünf Jahren endlich den Wanderpokal wieder mit nach Bad Liebenstein zu nehmen. Nach der Stärkung
durch kühle Getränke, Kaffee und Kuchen bewiesen sie mit ruhiger Hand, Konzentration und Nervenstärke ihren Siegeswillen und gewann
das Vergleichspokalschießen mit großem Vorsprung. Jeder der 30 Teilnehmer musste 15 Schuss mit dem Kleinkalibergewehr aufgelegt
auf 50 m Entfernung abgeben.
Der Austausch von Informationen über die neuesten schießsportlichen Entwicklungen sowie Gespräche über alle möglichen Themen ließ die Zeit
schnell vergehen. Gestärkt mit Spießbraten und allerlei Beilagen, vor allem aber mit dem gewonnenen Pokal, traten unsere Freunde gegen 21.00 Uhr
die Heimreise nach Bad Liebenstein an.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen 2014 in Bad Liebenstein.

Reinhild Vogt


























Jahreshauptversammlung
und
Ehrung verdienter Mitglieder

In der Jahreshauptversammlung der Melsunger Schützengilde wurde Jochen Schröder zum Ehrenvorsitzenden und Bruno Schicker zum Ehrenmitglied ernannt.
Präsident Walter Gießler würdigte die herausragenden Verdienste Schröders für die Schützenfamilie. So habe er 18 Jahre lang, von 1991- 2009, die Gilde
sowohl in sportlicher als auch geselliger Hinsicht mit großem Engagement geführt. Unter seiner Führung wurden die Schießstände weiter ausgebaut,
das Haus mit einem neuen Fassadenanstrich versehen und auf dem Freigelände ein überdachter Freisitz erstellt.
Bruno Schicker ist über 50 Jahre Mitglied in der Gilde und führe seit über 25 Jahren als Zeremonienmeister durch das offizielle Programm der Königsbälle,
er habe mehrfach die Moderation der früheren Schützen-und Volksfeste übernommen und sei seit Jahrzehnten für die Öffentlichkeitsarbeit als Pressewart tätig.
Außerdem habe er von von Theo Hartmann das Amt des Seniorenbeauftragten übernommen. Zuvor hatte Gießler einen Abriss des vergangenen Jahres mit über
20 Veranstaltungen gegeben, wobei er besonders das Spießbratenfest im Außenbereich des Schießstandes, den Seniorennachmittag, die Himmelfahrtswanderung,
aber auch die Winterwanderung hervorhob.
Sportleiter Norbert Vogt bezeichnete das vergangene Jahr als sehr erfolgreich. So beteiligten sich 14 Mannschaften mit über 50 Schützinnen und Schützen
in sieben Disziplinen auf Kreis-und Oberliga-Ebene Das Aushängeschild der Gilde sei aber die 1. Pistolenmannschaft, die sowohl in der Disziplin Luftpistole,
wie auch Freie Pistole in der Oberliga Nord, der zweithöchsten Liga in Hessen, angesiedelt ist. Für die hessischen Meisterschaften hatten sich 9 Schützinnen
und Schützen qualifiziert. Der 17jährige Robert Flügge wurde Mannschaftshessenmeister der Junioren mit der Freien Pistole, in der Einzelwertung Luftpistole
sicherte er sich die Silber- und die Bronzemedaille mit der Freien Pistole. Dieter Busch, der beste Pistolenschütze der Gilde wurde, wie im vergangenen Jahr,
Hessenmeister. Bei den deutschen Meisterschaften starteten Dieter Busch und Robert Flügge in beiden Pistolendisziplinen und fanden sich in guten
Mittelplätzen wieder. Jugendwart Matthias Nadler konnte von 16 Jugendlichen, die in unterschiedlichen Mannschaften eingesetzt werden, berichten.
Luise Gaudes, Luise Flügge und Lisa Weinreich wurden Gaumeisterinnen in der Disziplin Luftgewehr. Kreisschützenmeister Norbert Vogt überreichte
für den Deutschen Schützenbund für herausragende Leistungen Dieter Busch und Luise Flügge das Meisterschützenabzeichen.
Damenleiterin Erika Heising berichtete von den häufigen Zusammenkünften zum Schießen, aber auch zur Geselligkeit im Schützenhaus.
Sie lud ihre Schützenschwestern im Mai zu einem Tagesausflug mit „Kreuzfahrt“ auf dem Edersee ein.
Schatzmeister Karl-Heinz Weinreich konnte von einer ausgeglichenen Bilanz berichten. Die Kassenprüfer Karl-Heinz Horn und Erhard Leimbach bescheinigten
eine vorbildliche Kassenführung.
Sodann nahmen Gießler und sein Stellvertreter Lars Drangeid noch weitere Ehrungen vor. Für 15jährige Mitgliedschaft wurden Thomas Jaklinsky und
Walter Gießler mit der bronzenen, für 25jährige Mitgliedschaft Erika Schröder, Katja Jacob, Claudia Weigand Herbert Schumann und Jörg Feige
mit der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet. Ernst Gießler, Herbert Gießler und Karl-Heinz Röse erhielten für 40jährige Mitgliedschaft die Vereinsnadel
in Gold und die Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes.



Bild: Die Geehrten von links: Präsident Walter Gießler, Bruno Schicker, Herbert Gießler, Karl-Heinz Röse, Ernst Gießer, Jochen Schröder und Vizepräsident Lars Drangeid




Schützengilde auf Schusters Rappen

Melsungen. Rund 40 Mitglieder der Schützengilde Melsungen trafen sich im Schützenhaus Katzmühle zur traditionellen Winterwanderung.
Hier hatten König Lars I (Lars Drangeid)und sein Hofstaat zu Kaffee und Kuchen, aber auch zu „ahler Wurscht“ und weiteren nordhessischen Spezialitäten, eingeladen.
Danach wanderte man über Lobenhausen und Wagenfurth nach Körle, wobei es auch für einige Schützen die Möglichkeit des Mitfahrens bis Lobenhausen gab.
Im dortigen Gasthof zur Krone stärkte man sich nach der anstrengenden Wanderung und blieb noch einige Stunden in gemütlicher Runde beisammen.



Die Schützenfamilie vor dem Schützenhaus Katzmühle




Königsball 2013




Bild (Fotograf Dammeyer):
vorne 2.Prinzessin Birgit Schlee, 1.Prinzessin Sonja Forst, Königin Ingrid und König Lars Drangeid, Jugend-Königin Luise Flügge, 2.Jugend-Prinz Stefan Happel
dahinter 2.Prinz Thomas Eberhardt, Patrick Eberhardt und Prinzessin Anke, 1.Prinz Walter Gießler, Damen-Königin Erika Heising und 1.Jugend-Prinz Robert Flügge




Das Hubertusschießen

Jürgen Holzhauer gewinnt das Vogelschießen
Das Hubertusschießen, zu dem 45 Schützen erschienen waren, bildete auch in diesem Jahr den Abschluss der Kleinkalibersaison der Melsunger Schützengilde.
Auf dem Schießstand Katzmühle wurde auf einen Holzvogel aus einer Entfernung von 25 Metern geschossen, wobei Karl- Heinz Weinreich den rechten und
Andreas Nothnagel den linken Flügel der Attrappe abschossen, während Jürgen Holzhauer den Vogel „kopflos“ machte. Die Hubertusscheibe gewann Michael Röse
vor Markus Sandrock und Max Gaudes Auf die Otto Heinemann -Gedächtnisscheibe kann Manfred Assmann vor Dieter Pfaff und Rudi Hackel seinen Namen eingravieren lassen.
Michael Pötsch war extra aus Bayern zum Hubertusschießen angereist und hatte anlässlich seiner Hochzeit eine Ehrenscheibe gestiftet, die von Karl-Heinz Röse
vor Walter Gießler und Michael Röse gewonnen wurde Das Preisschießen sicherte sich Michael Röse vor Michael Pötsch und Tino Loebel.
Die Veranstaltung war von Gildepräsident Walter Gießler, Horst Rüdiger, Rudi Hackel und den Sportleitern ausgezeichnet vorbereitet und durchgeführt worden.


Gewinner des Hubertusschießens von links: Präsident Walter Gießler, Karl-Heinz Röse, Michael Röse, Andreas Nothnagel, Jürgen Holzhauer, Karl-Heinz Weinreich, Manfred Assmann und Vizepräsident Lars Drangeid





Unsere LG-Schützen errangen Kreispokal

Unsere Luftgewehrschützen der 1. Mannschaft, Andreas Nothnagel, Michael Röse und Georg Riemenschneider, haben in diesem Jahr den Kreispokal des Schützenkreises gewonnen.
Dieser Pokal ist ein sogenannter Pflichtpokal, da alle Vereine an dem Wettbewerb teilnehmen müssen. Er wird immer bei einem Jubiläum eines Vereines ausgeschossen,
in diesem Jahr anlässlich des 100. Geburtstages des Schützenvereins Malsfeld.
Unsere Schützen siegten mit 84 von 90 möglichen Ringen (jeder Schütze gibt drei Schuss ab) und konnten damit alle Vereine der Kreisklasse hinter sich lassen,
der Gastgeber nahm nicht teil. Ein tolles Ergebnis. Bereits 2004 stand der Pokal schon einmal für ein Jahr in unserem Schützenhaus.


von links: Andreas Nothnagel, Michael Röse und Georg Riemenschneider


Kreispokal



Verabschiedung Königshaus 2012 / Ehrung der neuen Würdenträger 2013

Zum traditionellen Königsessen dankte Walter Gießler dem Königshaus 2012 für die geleistete Arbeit.
Nach dem Essen begann die Bekanntgabe der neuen Würdentrager durch Walter Gießler und Lars Drangeid,
wie im Folgenden aufgelistet:


König Herren
1.Prinz Walter Gießler, König Lars Drangeid mit Königin Ingrid, 2.Prinz Thomas Eberhardt mit Prinzessin Anke



Königin Damen
1.Prinzessin Sonja Forst, Königin Erika Heising, 2.Prinzessin Birgit Schlee



König Jugend
1.Jugend-Prinz Robert Flügge, Jugend-Königin Luise Flügge, 2.Jugend-Prinz Stefan Happel



Ehrenscheibe Herren
3. Günter Sattler, 1. Ehrenmitglied Horst Rüdiger, 2. Karl-Heinz Weinreich



Ehrenscheibe Damen
2. Birgit Schlee, 1. Waltraud Gießler, 2. Susi Sonnenschein



Hartmann-Pokal
2. Walter Gießler, 1. Manfred Forst, 2. Günter Sattler



Seeger-Pokal
3. Reinhold Khin, 1. Günter Sattler, 3. Walter Gießler



Jugend-Pokal
2. Robert Flügge, 1. Stefan Happel, 3. Max Gaudes



Gerhard Kothe "Gedächtnis-Pokal"
2. Reinhold Khin, 1. Manfred Horchler, 3. Jens Reinhardt (n.a.)





Schützendamen auf Tour in Hameln

Alle zwei Jahre bietet der Schützenkreis für den weiblichen Teil der Schützenvereine eine Busfahrt an. So auch in diesem Jahr und mit dabei auch eine Abordnung der Schützengilde.
Unterwegs entschädigte ein zünftiges Busfrühstück für den frühen Start in den Tag. Einige Regentropfen wirkten sich nicht negativ auf die gute Laune aus und so enterte die
muntere Schar die Goslarer Bimmelbahn, um die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden. Die 1992 in die UNESCO-Liste als Welterbe aufgenommene Altstadt mit Kaiserpfalz, Domvorhalle,
Hospital, das Stammhaus derer von Siemens , Marktkirche, vielen Gildehäusern und deren Innenhöfe wurden dann noch zu Fuß erkundet. Zwischendurch führte ein Abstecher zum
Kloster Wöltingerode. Nach der Vermittlung von Wissenswertem über die Herstellung von Likören und anderen hochprozentigen Produkten, stand deren Verkostung an.
Eine muntere Angelegenheit. Zum gemeinsamen Abendessen kehrten wir in dem Brauhaus Knallhütte ein. Wir waren uns einig – ein schöner Tag mit unseren Schützenschwestern.






Senioren feierten Sommerfest

Melsungen. Die Senioren und ihre Lebenspartner feierten, auf der überdachten Veranda und dem Freigelände der Schießanlage Katzmühle, ihr jährliches Sommerfest.
45 Mitglieder und Freunde waren bereits nachmittags gekommen, um vorerst den von den Frauen selbstgebackenen Kuchen zu genießen.
Später gab es dann allerlei Grillspezialitäten. Große Freude bereiteten den Seniorinnen und Senioren auch die Fotos in den Alben von Aktivitäten der Gilde aus
früheren Jahrzehnten, wo sich so mancher über seine äußerlichen Veränderungen zu wundern wusste.
Die Veranstaltung war von Bruno Schicker, Theo Hartmann und Horst Rüdiger geplant und durchgeführt worden.


Die drei Ehrenmitglieder der Gilde von links Hans Joachim Eberhardt, Horst Rüdiger und Theo Hartmann sind immer noch aktive Schützen in Seniorenmannschaften, die kaum einen Schießabend im Schützenhaus auslassen.


Das Königspaar Waltraud und Ernst Gießler (vorn links) lassen es sich beim Sommerfest der Senioren schmecken.




Weitere Erfolge für Sportler der Schützengilde Melsungen bei den Hessenmeisterschaften

Nach dem Gewinn der Bronzemedaillen in der Vorderladerdisziplin Perkussionspistole im Einzel durch Jürgen Nipkow und mit Dieter Busch und
Michael Pötzsch im Mannschaftswettbewerb am Anfang der hessischen Landesmeisterschaften der Sportschützen starteten unsere Schützen noch einmal durch.

Noch zweimal Gold, dreimal Silber, einmal Bronze (insgesamt dann fünfmal Bronze) war die weitere Bilanz unserer Sportschützen bei den diesjährigen
Hessischen Meisterschaften im Landesleistungszentrum in Frankfurt-Schwanheim. Qualifiziert hatten sich sechs Schützen und drei Schützinnen mit 14 Starts
in vier Disziplinen. Angetreten sind sieben SportlerInnen.

Die meisten Medaillen konnte Dieter Busch erringen. Eine Goldmedaille in der olympischen Disziplin Luftpistole. Hier setzte sich der vorjährige
hessische Altersmeister der Ü 45 nach seinem Wechsel in die Wettkampfklasse der Ü 55 mit 377 Ringen und neun Ringen Vorsprung gegen die Konkurrenz durch.
In der Vorderladerdisziplin Perkussionsrevolver gewann er Silber im Einzel mit 138 Ringen und ebenfalls Silber mit der Gudensberger Mannschaft.
Ebenfalls den kompletten Edelmetallsatz sicherte sich unser Juniorenschütze Robert Flügge. Der D-Kaderschütze des Hessischen Schützenverbandes errang
in den Einzelwettbewerben eine Silbermedaille in der Disziplin Luftpistole mit 368 Ringen und mit 474 Ringen Bronze in der olympischen Präzisionsdisziplin Freie Pistole.
Hier gab es als Zugabe dann noch Mannschaftsgold mit dem nordhessischen Auswahlteam des SV Großenritte.
Jeweils den fünften Rang im Wettbewerb Freie Pistole erreichte Dieter im Einzel der Senioren und gemeinsam mit Jürgen und Michael im Altersteam der Melsunger SG.
Im Wettbewerb Luftpistole konnten Alfred Holle, Jürgen Nipkow und Dieter Busch einen elften Rang belegen.
Unsere zwei Luftgewehrjuniorinnen Luise Gaudes und Luise Flügge belegten in dem Riesenfeld der Starterinnen gute Mittelplätze.

Herzlichen Glückwunsch!

Bilder – Impressionen von den Landesmeisterschaften



021- Luise Gaudes und Luise Flügge vor der Siegerehrungswand


010 – Warten auf die Siegerehrung


012 – Dieter Busch Hessenmeister Ü 55 Luftpistole


015 – Pistolenschützen Robert Flügge, Alfred Holle, Jürgen Nipkow, Dieter Busch


017 – Robert in Erwartung der Siegerehrung


018 – Ehrung durch HSV-Präsident von Schönfels


051 – Robert mit Medaillenset

Bilder und Text: Reinhild Vogt


Verleihung der Sportehrenurkunde des Schwalm-Eder-Kreises

Am 25. Juni 2012 wurden unsere Schützenbrüder Robert Flügge und Dieter Busch für ihre herausragenden sportlichen Leistungen im Jahr 2011 mit der
Sportehrenplakette in Bronze des Schwalm-Eder-Kreises ausgezeichnet. Robert für den Hessenmeistertitel in der Disziplin Freie Pistole der Jugend und
Dieter als Doppel-Hessenmeister der Altersschützen in den Disziplinen Perkussionspistole und Luftpistole.
Während der Feierstunde im Bürgerhaus in Remsfeld-Knüllwald würdigten Landrat Neupärtl und Sportkreisvorsitzender Manthei die Leistung der Sportler
mit Urkunden und einem kleinen Geschenk. Mit dabei waren Familienangehörige, Betreuer und Vertreter der jeweiligen Kommunen, die anschließend
in gemütlicher Runde noch einige Zeit beisammen saßen und fachsimpelten.








Erste Erfolge unserer Schützen bei den Hessenmeisterschaften 2012

Gleich zu Anfang der hessischen Landesmeisterschaften starteten unsere Vorderladerschützen am Sonntag, dem 03. Juni in Darmstadt-Arheiligen.
In der Disziplin Perkussionspistole konnten Jürgen Nipkow, Dieter Busch und Michael Pötzsch in der Hauptklasse unter 21 Mannschaften mit 412 Ringen
den dritten Platz und damit die Bronzemedaille erringen. Gold mit 416 Ringen und Silber mit 414 Ringen gingen leider knapp an unseren Schützen vorbei.

Im Einzel der Senioren A sicherte sich Jürgen Nipkow mit 140 Ringen ebenfalls die Bronzemedaille. Dieter Busch wurde mit 139 Ringen Sechster.
In der Altersklasse konnte Michael Pötzsch seine Erwartungen nicht erfüllen und belegte mit nur 133 Ringen den 14. Platz.

Herzlichen Glückwunsch !!!



Bild: Dieter Busch, Michael Pötzsch, Jürgen Nipkow



Pokalschießen in Bad Liebenstein am 19. Mai 2012

Bei sonnigem, aber sehr kaltem Wetter hatten sich 10 Schützenschwestern und Schützenbrüder am Samstag nach Himmelfahrt wieder auf den Weg in die Partnerstadt im Thüringer Wald begeben.
Früh waren wir in diesem Jahr bei unseren Freunden in Bad Liebenstein. Die Gäste waren eher am Schießstand als die Gastgeber.
Diese begrüßten uns wie immer sehr herzlich und verwöhnten uns mit Kaffee, Kuchen und vielerlei Getränken – später noch mit leckerer Thüringer Bratwurst.
Alle waren sehr gespannt, wer den nun schon seit 15 Jahren ausgeschossenen Wanderpokal erhält. Melsungen war stark Ersatz geschwächt und die Bad Liebensteiner hofften
endlich mal wieder auf einen Erfolg.
Doch Erika Heising, Reinhold Khin, Lars Drangeid, Gerda, Manfred und Jens Horchler, Reinhild und Norbert Vogt zielten im Keller konzentriert und konnten mit 950 Ringen
zu 914 Ringen den Pokal wieder mit nach Melsungen nehmen.
Traurig waren unsere Gastgeber aber nicht – erzählten sie uns doch viel von ihrem Vereinsleben u.a. hatten sie an Himmelfahrt sehr viele Wanderer am Schützenhaus bewirtet.
Auch hat der Verein einen neuen Namen, die „Schützengesellschaft Bad Liebenstein“ wurde in „Schützenverein Bad Liebenstein“ umbenannt.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2013 in Melsungen.

Reinhild Vogt






Jahreshauptversammlung 2012

Die Jahreshauptversammlung der Melsunger Schützengilde wählte Walter Gießer erneut zum Präsidenten.
Bestätigt wurden auch Günter Wedekind als Schriftführer und Norbert Vogt mit seinem Stellvertreter Reinhold Khin als Sportleiter.
Neu wählte die Versammlung Lars Drangeid als Vizepräsidenten und Karl-Heinz Weinreich als Schatzmeister in den geschäftsführenden Vorstand.
Darüber hinaus wurden Erika Heisimg und Sonja Forst als Damenleiterinnen, Matthias Nadler mit seinem Team Reinhild Vogt und Felix Feuring als Jugendleiter, Theo Hartmann
und Jochen Schröder als Beisitzer zur Unterstützung des Vorstandes und Bruno Schicker als Pressewart gewählt. Wolfgang Stöhr, Jürgen Holzhauer, Erika Heising und
Sonja Forst bilden den Festausschuss und Karl-Heinz Horn, Erhard Leimbach und Jochen Schröder werden die Kasse prüfen.
Zuvor hatte Gießler einen Abriss des vergangenen Jahres mit über 20 Veranstaltungen gegeben, wobei er als ein besonderen Höhepunkt die Mitorganisation und Teilnahme
am Melsunger Heimatfest bezeichnete. Ein auf dem Königsplatz in eigener Regie betriebener Bierpilz war in finanzieller Hinsicht ein willkommener Erfolg.
Darüber hinaus habe die Schützenfamilie an mehreren Festzügen bei Schützenfesten bei Vereinen des Schützenkreises 31 teilgenommen. Sportleiter Norbert Vogt sprach von
dem erfolgreichsten Jahr der letzten 10 Jahre So nehmen.15 Mannschaften , die in verschiedenen Disziplinen an den Rundenwettkämpfen der Kreis-und Gauklasse und der Oberliga Nord teil.
Aushängeschild seien jedoch die Pistolenmannschaften. Hier wurde die 1.Luftpistolenmannschaft mit den Schützen Dieter Busch, Jens Horchler, Karsten Rommel, Jürgen Nipkow,
Robert Flügge und Manfred Forst Oberligameister Robert Flügge wurde Hessenmeister der Jugend mit der Freien Pistole und Dieter Busch kann sich Doppelhessenmeister in den Disziplinen
Luft-und Perkussionspistole nennen. Mit dem Gewinn von 3 Hessenmeistertiteln, einer Vizemannschaftsmeisterschaft und sechs Platzierungen unter den ersten acht,
sei das Sportjahr als überaus erfolgreich zu bezeichnen. Vogt verlieh in seiner Funktion als Kreischützenmeister des Schützenkreises 31 Dieter Busch, Jürgen Nipkow und Robert Flügge
das Meisterschützenabzeichen des Deutschen Schützenbundes. Hierbei ist es erforderlich bei mindestens 3 Meisterschaften, vom Deutschen Schützenbund vorgegebene Leistungen zu erbringen.
Walter Gießer(Präsident) und Matthias Nadler(Jugendleiter)erhielten für ihre Verdienste die Verdienstnadel in Bronze. Für das Jugendausbildungsteam sprach Reinhild Vogt
von 16 Jugendlichen, die sich wöchentlich zum Training träfen Wobei. Bei den aktuellen Meisterschaften mit Luftdruckwaffen die Jugendlichen sehr erfolgreich seien.
Kreismeisterinnen wurden Luise Flügge und Luise Gaudes. Gemeinsam mit Lisa Weinreich holten sie den Mannschaftstitel der Juniorinnen. Patrick Eberhardt, Max Gaudes und Dennis Damm
wurden Vizemannschaftsmeister der Junioren. Damenleiterin Erika Heising nannte die Fahrt nach Fulda in das Musical „Die Päpstin“ und die Himmelfahrtstour zur „Neuen Mühle“
nach Kassel neben den schießsportlichen Wettbewerben und Veranstaltungen als besonders erfolgreich. Heising selbst gehört zu den besten Schützinnen des Schützenkreises 31
und ist mehrfache Kreis-und Gaumeisterin in der Disziplin Luftgewehr.
Der kommissarische Schatzmeister Karl-Heinz Weinreich konnte von einer ausgeglichenen Bilanz berichten. Die Kassenprüfer Lars Drangeid und Erhard Leimbach bescheinigten
eine vorbildliche Kassenführung.
Sodann nahm Gießler noch einige besondere Ehrungen vor. Die bronzene Ehrennadel für 15jährige Mitgliedschaft erhielten Karl-Manfred Weinheimer und Harry Naundorf,
die silberne Ehrennadel für 25jährige Mitgliedschaft ging an Tanja Forst- Schenkluhn und ihre Schwester Veronika Forst- Kurrek sowie an Horst Sonnenschein.
Für 40jährige Mitgliedschaft wurden Walter Steigüber, Erhard Leimbach und Reinhold Khin geehrt. Sie erhielten die Goldene Ehrennadel des Vereins.
Mit der Ehrennadel in Gold mit Kranz und der Ehrenurkunde des Deutschen Schützenbundes wurden für 50jährige Mitgliedschaft Norbert Vogt, Heinz Wollny und Dr. Jürgen-Hans Kümmel ausgezeichnet.


von links: Präsident Walter Gießler, Harry Naundorf, Lars Drangeid, Veronika Forst-Kurreik, Tanja Forst-Schenkluhn, Reinhold Khin, Norbert Vogt, Erhard Leimbach, Walter Steigüber




Melsungen wird Meister der LP - Oberliga Nord - Herzlichen Glückwunsch!

Die Schützengilde Melsungen ist nach 2006 wieder Meister der Luftpistolen-Oberliga Nord.
Im Endspurt sicherten sich Dieter Busch, Karsten Rommel, Jürgen Nipkow und Jens Horchler durch einen 5:0 Heimsieg gegen Lispenhausen die Meisterschaft.
Mit zum Erfolg beigetragen haben auch Manfred Forst und Robert Flügge, die jeweils an einem Wettkampftag für Karsten Rommel eingesetzt wurden.
Spannend war es bis zum Schluss. In der zweithöchsten Schießsportliga in Hessen setzten sie sich am letzten Wettkampftag mit 10:4 Mannschaftspunkten punktgleich,
aber durch die höhere Anzahl von 24 Einzelsiegen an die Spitze und überholten den bisherigen Spitzenreiter Obersuhl (22 Einzelsiege).
Den dritten Platz belegte Verna-Allendorf ebenfalls punktgleich aber mit nur 20 Einzelsiegen.
Diese Meisterschaft berechtigt zur Teilnahme an den Aufstiegswettkämpfen zur Hessenliga, in der die Luftpistolenmannschaft der Schützengilde in den Jahren 2008 und 2009 vertreten war.
Hierauf verzichten die Schützen, da bei einem Einzug in die Hessenliga immer mit fünf Schützen angetreten werden muss, im Gegensatz zur Oberliga,
bei der jeweils nur vier Schützen zum Einsatz kommen.
In der Einzelwertung aller 38 Schützen belegte Dieter Busch mit einem Ringdurchschnitt von 375,43 den zweiten Platz.


von links Karsten Rommel, Manfred Forst, Robert Flügge, Dieter Busch, Jens Horchler, und Jürgen Nipkow




Königsball 2012

Immer am letzten Samstag im Januar ist es wieder soweit. Die Schützengilde 1924 e.V. Melsungen lädt zum traditionellen Schützenball in die Melsunger Stadthalle ein,
in diesem Jahr zum 73. Mal in der 88-jährigen Vereinsgeschichte. Im Mittelpunkt des Abends steht die öffentliche Vorstellung und Inthronisation des Königshauses für das Jahr 2012.
Nach der Verabschiedung und dem Dank an das Königspaar 2011, Thomas und Anke Eberhardt, geleitet Zeremonienmeister Bruno Schicker, übrigens zum 25. Mal, die neue Königsfamilie
durch das Ehrenspalier der Grünröcke zur Bühne.
Schützenkönig Ernst II. Gießler regiert mit seiner Königin Waltraud, nach 1988 nun zum zweiten Mal. Seit 38 Jahren ist er Mitglied im Verein und beide sind immer da, wenn Hilfe
gebraucht wird. Dem Königspaar zur Seite stehen als 1. Prinzenpaar Karl-Heinz und Wilma Horn, die sich als neue Mitglieder gut in das Vereinsleben integriert haben.
Als 2. Prinzenpaar fungiert Gildevorsitzender Walter Gießler mit Gattin Monika.
Vorgestellt wurde auch das Jugend-Königshaus. Der Titel war heiß umkämpft. König wurde Robert Flügge, 16 Jahre alt, der damit sein bisher erfolgreichstes Jahr als Schütze krönte.
Neben zahlreichen Kreis-und Gaumeistertiteln wurde er Jugend-Hessenmeister Freie Pistole und startete zweimal bei den Deutschen Meisterschaften. Der 1. Jugendprinz Patrick Eberhardt
ist ebenso wie die 2. Jugendprinzessin Luise Gaudes Luftgewehrschütze. Beide sind Leistungsträger in der überaus erfolgreichen 2. Luftgewehrmannschaft.
Komplettiert wird der Hofstaat der Schützengilde durch das Damen-Königshaus. Königin Reinhild Vogt regiert mit ihren Prinzessinnen Erika Heising und Inge Löwe.
Nach dem offiziellen Teil begann der beschwingte Teil des Abends und bis weit nach Mitternacht lockte die Rosegarden Partyband die mehr als 160 Besucher mit bekannten Melodien
auf das Parkett. Umjubelt wurde die Tanzeinlage der nordrhein-westfälischen Landesmeister in den lateinamerikanischen Tänzen, Alexandra Elert und Alex Gerlein, die erst nach
einer Zugabe die Tanzfläche verlassen durften.


Bild (hna-Lache-Elsen):
vorne sitzend Königin Waltraud und König Ernst II. Gießler
von links stehend Erika Heising, Wilma und Karl-Heinz Horn, Luise Gaudes, Robert Flügge, Walter Gießler, Patrick Eberhardt, Reinhild Vogt



Besuch der Jugendfeuerwehr Melsungen bei der Gilde

Immer Mittwochabend hat die Jugendfeuerwehr Melsungen Übungsabend. Auch drei aktive Mitglieder der Schützengilde sind dort aktiv – Dennis Damm,
Patrick Eberhardt und Stefan Happel. Diese drei Juniorenschützen stellten nun ihren Feuerwehrkameraden ihr anderes Hobby vor.
Am 23. November fanden sich 15 Jugendliche mit ihren Betreuern im Schützenhaus Katzmühle ein. Nach der Begrüßung, Vorstellung der schießsportlichen
Aktivitäten der Gilde und dem Hinweis auf die einzuhaltenden Sicherheitsvorschriften durch Thomas Eberhardt, konnte in kleinen Gruppen geschossen werden.
Unter der Aufsicht von Trainer und Übungsleitern der Gilde übten die Feuerwehrjugendlichen aufgelegt mit dem Luftgewehr und der Luftpistole.
Es war eine besondere Erfahrung, dass nicht alle Schüsse im Ziel ankommen und Schießen eine Sportart ist, bei der Konzentration und Ausdauer gefordert sind.
Für die, die gerade nicht trainieren konnten, wurde ein Film gezeigt, der über die vielen Schießsportdisziplinen informierte, die im Schützenkreis Melsungen
angeboten werden, so unter anderem auch Bogenschießen und lfd. Scheibe.
Auf dem Kleinkaliberstand zeigte Thomas Eberhardt noch die Disziplin Standardgewehr, bei der liegend, stehend und kniend geschossen wird und
Jugend-Hessenmeister Robert Flügge seine Parade-Disziplin Freie Pistole. Alle waren dann aber froh, dass es nur ein paar Schuss waren, denn es war echt kalt.
Jugendfeuerwehrwart Matthias Mohr bedankte sich für die Gastfreundschaft und lud die Jugendlichen der Schützengilde zum Gegenbesuch bei der Feuerwehr ein.

Reinhild Vogt


Hubertusschiessen

Felix Feuring gewinnt das Vogelschießen
Das Hubertusschießen, zu dem über 50 Schützen in das Schützenhaus Katzmühle gekommen waren, bildete auch in diesem Jahr den Abschluss der Kleinkalibersaison
der Melsunger Schützengilde. Auf dem Kleinkaliberschießstand wurde auf einen buntbemalten Holzvogel aus einer Entfernung von 25 Metern geschossen,
wobei Karl-Heinz Weinreich den rechten und Timo Loebel den linken Flügel der Attrappe abschossen, während Felix Feuring den Vogel „kopflos“ machte.
Die Hubertusscheibe gewann Rudolf Hackel vor Walter Gießler und Karl-Heinz Röse. Auf die Otto Heinemann Gedächtnis – Hubertusscheibe kann Karl-Heinz Röse
vor Karl-Heinz Weinreich und Karl-Heinz Horn seinen Namen eingravieren lassen Das Preisschießen sicherte sich Reinhold Khin vor Walter Gießler und Lars Drangeid.
Der schießsportliche Teil der Veranstaltung war von den Sportleitern Reinhold Khin und Norbert Vogt ausgezeichnet organisiert worden, während Wolfgang Stöhr,
Horst Rüdiger und Jürgen Holzhauer für das leibliche Wohl sorgten, was Gildepräsident Walter Gießler besonders zu würdigen wusste.


Gewinner des Hubertusschießens von links:
Karl-Heinz Weinreich, Reinhold Khin, Felix Feuring, Rudolf Hackel, Timo Loebel, Karl-Heinz Röse, Präsident Walter Gießler




Verabschiedung Königshaus 2011 / Ehrung der neuen Würdenträger 2012

Zum traditionellen Königsessen dankte Walter Gießler dem Königshaus 2011 für die geleistete Arbeit.
Nach dem Essen begann die Bekanntgabe der neuen Würdentrager durch Walter Gießler und Thomas Eberhardt,
wie im Folgenden aufgelistet:


König Herren
1.Prinz Karl-Heinrich Horn mit Prinzessin Wilma, König Ernst Gießler mit Königin Waltraud, 2.Prinz Walter Gießler mit Prinzessin Monika (n.a.)



Königin Damen
2.Prinzessin Inge Löwe, Königin Reinhild Vogt, 1.Prinzessin Erika Heising



König Jugend
2.Jugend-Prinzessin Luise Gaudes (n.a.), Jugend-König Robert Flügge, 1.Jugend-Prinz Patrick Eberhardt



Ehrenscheibe Herren
3. Hans-Georg Horchler, 1. Walter Gießler, 2. Lars Drangeid



Ehrenscheibe Damen
3. Waltraud Gießler, 1. Reinhild Vogt, 2. Inge Löwe



Hartmann-Pokal
3. Reinhold Khin, 1. Hans-Joachim Eberhardt, 2. Karl-Heinz Weinreich



Seeger-Pokal
2. Reinhold Khin, 1. Walter Gießler, 3. Theo Hartmann



Jugend-Pokal
2. Max Gaudes(n.a.), 1. Stefan Happel, 3. Luise Flügge



Gerhard Kothe "Gedächtnis-Pokal"
3. Thomas Eberhardt, 1. Reinhold Khin, 2. Walter Gießler




Hessenmeistertitel für Robert Flügge und Dieter Busch

Zum Abschluss der Hessischen Schießsportmeisterschaften 2011 in Frankfurt-Schwanheim konnten unsere Pistolenschützen weitere Erfolge erringen.
Robert Flügge, unser hoffnungsvoller Jugendpistolenschütze, hatte drei Starts in Frankfurt. In den Disziplinen Luft- und Sportpistole reichte
es jeweils zu Platz fünf, jedoch immer als bester Nordhesse.
Beim dritten Anlauf sollte es endlich der Sprung auf das Treppchen werden. In seiner Paradedisziplin Freie Pistole gelang ihm der große Wurf.
Mit einem Spitzenergebnis von 277 Ringen und vier Ringen Vorsprung sicherte sich der D-Kaderschütze des Hessischen Schützenverbandes überlegen
seinen heißersehnten ersten Hessenmeistertitel.



Doppel-Hessenmeister kann sich Dieter Busch nennen. Nach seinem Titelgewinn in der Vorderladerdisziplin Perkussionspistole nun der Titel mit der
Luftpistole in der Klasse der Ü 45. Mit einem Topergebnis von 379 Ringen verwies er die z.T. wesentlich jüngere Konkurrenz auf die Plätze.
Pech hatte die Altersklassenmannschaft in der neben Dieter Busch noch Manfred Forst und Jürgen Nipkow, der im Einzel den 8. Platz belegte,
zum Einsatz kamen. Mit nur drei Ringen Rückstand belegten sie den undankbaren vierten Platz.



Mit dem Gewinn von drei Einzel-Hessenmeistertiteln, einer Vize-Mannschaftsmeisterschaft und sechs Platzierungen unter den ersten acht ist 2011 eines der erfolgreichsten, wenn nicht das erfolgreichste Jahr, in der Geschichte der Schützengilde. Allen Gewinnern und Teilnehmern der Hessenmeisterschaft unsere herzlichsten Glückwünsche. Für die Sportler, die sich durch ihre guten Ergebnisse für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert haben viel Erfolg und „Gut Schuss“.




Teilnahme unserer Jugendschützen an den Hessischen Meisterschaften

Das letzte Wochenende stand für unsere Jugendabteilung voll und ganz im Zeichen der Hessenmeisterschaften in Ffm-Schwanheim.
Bereits am Samstagmorgen um 6.00 Uhr mussten sich die Luftgewehr-Mädels Luise Flügge, Selina Gauder und Karola Snethlage auf den Weg
ins Landesleistungszentrum machen. Selina und Karola kommen aus Pfieffe und schießen bei Meisterschaften als Kreismannschaft mit Luise für die Gilde.
Günther Rudolph, Vorsitzender des SV Pfieffetal und Reinhild Vogt begleiteten die drei. Etwas müde, aber guter Dinge, standen sie um 8.30 Uhr auf
ihren Startplätzen. Trotz der frühen Startzeit erreichten alle drei ihre Normalleistungen – Selina mit 364 Ringen sogar mehr als das, Luise
erreichte 357 Ringe und Karola 332 Ringe. Das Mannschaftsergebnis von 1053 Ringen lag über dem der Kreis- und Gaumeisterschaften.
Die Platzierungen waren zwar im Mittelfeld der 71 Starterinnen, aber zufrieden reisten wir, nachdem wir noch ein Bild vor der Siegerehrungswand auf
dem Treppchen gemacht hatten, nach Hause.
Als weitere Einzelschützin hatte sich Lisa Weinreich qualifiziert. Sie musste erst um 11.30 Uhr schießen und erreichte 350 Ringe.
Sonntagmorgen um 11.30 Uhr hatte Robert Flügge seinen Starttermin mit der Luftpistole.
Er erreichte mit 351 Ringen einen ausgezeichneten 5. Platz - herzlichen Glückwunsch. Robert startet noch zweimal bei den Hessischen und zwar in
den Disziplinen Freie Pistole und Sportpistole – vielleicht gelingt ihm dort der Sprung auf Treppchen.
Wir drücken die Daumen und wünschen „Gut Schuss“.




Luise Flügge (von links), Selina Gauder und Karola Snethlage



Erfolge für Schützen der Gilde Melsungen

Kräftig zugelangt haben die Alters- und Seniorenschützen der Schützengilde 1924 Melsungen bei den Hessischen Meisterschaften der Vorderladerschützen.
In der Disziplin Perkussionspistole der Ü 45 sicherte sich Dieter Busch mit der Bestleistung von 141 Ringen und 2 Ringen Vorsprung die Goldmedaille
und wurde Hessenmeister. Sein Teamkollege Michael Pötzsch, extra aus München angereist, belegte mit 135 Ringen den 8. Platz.
Im Riesenstarterfeld der Seniorenklasse Ü 55 konnte Jürgen Nipkow mit 138 Ringen einen guten 6. Platz erreichen.
Gemeinsam erreichte das Trio in der offenen Mannschaftswertung aller Schützen über 21 Jahre bei 27 Mannschaften den 2. Platz und wurde damit
Vize-Hessenmeister.
Herzlichen Glückwunsch und für die weiteren Starts in den Disziplinen Luftpistole und Freie Pistole,
dann mit den Schützen Busch, Nipkow und Manfred Forst, weiterhin „Gut Schuss“.



Michael Pötzsch (von links), Dieter Busch und Jürgen Nipkow



Besondere Ehrungen für sportliche Leistungen
anlässlich der JHV der SG Melsungen

Sportleiter Norbert Vogt konnte wieder vier unserer Sportschützen für ihre guten Leistungen im Sportjahr 2010 mit dem Meisterschützenabzeichens
des Deutschen Schützenbundes auszeichnen. Hierfür mussten sie bei mindestens drei Meisterschaften die vorgegebenen Ringzahlen erreichen.
Es sind, wie sollte es anders sein die Pistolenschützen:
        Jürgen Nipkow    -    mit der Luft- und Perkussionspistole
Robert Flügge    -    mit der Luft- und Sportpistole
Manfred Forst    -    mit der Luft- und Sportpistole
                       Dieter Busch    -    mit der Luft-, Freien und Zentralfeuerpistole


Namen in der vorgenannten Reihenfolge v.l.n.r.


Freundschaftsschießen Luftgewehr-Auflage in Guxhagen

Zum ersten Mal nahmen in diesem Jahr Sportler der Schützengilde Melsungen an dem seit sechs Jahren
stattfindenden Freundschaftsvergleich der LG-Auflageschützen des Schützenkreises Melsungen in Guxhagen teil.
Nach den Kreismeisterschaften und vor den Rundenwettkämpfen 2011 eine willkommene Gelegenheit in lockerer Atmosphäre den Leistungsstand zu überprüfen.
Mit Erika und Rudi Heising, Gerda und Hans-Georg Horchler, Walter Gießler, Norbert und Reinhild Vogt waren wir gut vertreten.
Die Mannschaft mit Erika Heising, Hans-Georg Horchler und Walter Gießler belegte den 3. Platz unter 10 Mannschaften.
Einzelwertungssieger wurden Walter Gießler mit 295 Ringen in der Altersklasse und Erika Heising mit 287 Ringen bei den Seniorinnen B.
Hans Georg Horchler platzierte sich bei den Senioren B mit 289 Ringen auf Platz 5 und Reinhild Vogt mit 280 Ringen bei den Seniorinnen A auf Rang 3.


Freundschaftsschiessen Guxhagen 2010


Verabschiedung Königshaus 2010 / Ehrung der neuen Würdenträger 2011

Zum traditionellen Königsessen dankte Thomas Eberhardt dem Königshaus 2010 für die geleistete Arbeit.
Die Verabschiedung verlief anders wie gewohnt, da unser amtierender König Gerhard Kothe plötzlich und unerwartet
im April 2010 verstarb. Damit verloren wir ein wertvolles Mitglied, lieben Schützenbruder und guten Geist des Vereins.
Um ihm ein ehrendes Andenken zu bewahren, wird dieses Jahr erstmals um den Gerhard Kothe Gedächtnis-Pokal geschossen.
Nach dem Essen begann die Bekanntgabe der neuen Würdentrager durch Walter Gießler und Thomas Eberhardt,
wie im Folgenden aufgelistet:


König Herren
1.Prinz Jürgen Holzhauer mit Prinzessin Birgit Schlee, König Thomas Eberhardt mit Königin Anke (n.a.), 2.Prinz Jens Reinhardt mit Prinzessin Andrea



Königin Damen
2.Prinzessin Waltraud Gießler, Königin Heidemarie Schicker, 1.Prinzessin Brigitte Steigüber



König Jugend
1.Jugend-Prinzessin Luise Flügge, Jugend-König Max Gaudes, 2.Jugend-Prinz Dennis Damm



Ehrenscheibe Herren
2. Reinhold Khin, 1. Jürgen Holzhauer, 3. Walter Gießler



Ehrenscheibe Damen
3. Elke Katzung (n.a.), 1. Inge Löwe, 2. Heidemarie Schicker



Hartmann-Pokal
3. Reinhold Khin, 1. Theo Hartmann, 2. Walter Gießler



Seeger-Pokal
3. Manfred Forst, 1. Reinhold Khin, 2. Lars Drangeid



Jugend-Pokal
3. Luise Flügge, 1. Luise Gaudes, 2. Josephin Reinhardt



Gerhard Kothe "Gedächtnis-Pokal"
2. Reinhold Khin, 1. Walter Gießler, 3. Karl-Heinz Horn




Pokalschießen am 15. Mai 2010 in Bad Liebenstein

Wie in jedem Jahr seit 13 Jahren, stand der Samstag nach Himmelfahrt im Zeichen der Partnerschaft zu den Schützenschwestern und Schützenbrüdern in Bad Liebenstein.
In diesem Jahr war der Besuch in unserer Partnerstadt angesagt. Eine Gruppe von 20 Personen machte sich zur Mittagszeit, ausgerüstet mit Kleinkalibergewehren und Schießjacken, auf den Weg nach Bad Liebenstein.
Pünktlich um 14 Uhr trafen wir auf dem Schießstand oberhalb der Stadt, in der Nähe des Rennsteiges, ein. Unsere Gastgeber begrüßten uns mit Kaffee und Kuchen und wir tauschten die neuesten Begebenheiten
unserer Vereine untereinander aus, hatten wir uns doch ein Jahr nicht gesehen.



Aber wir waren ja zum Vergleichsschießen gekommen und der neue Besitzer des Pokales musste ausgeschossen werden. Also einer nach dem anderen in den Keller und auf dem Kleinkaliberstand
15 Schuss abgeben. Schießwart Reinhold spornte uns mächtig an und so konnten wir auch in diesem Jahr den Pokal gewinnen und wieder mit nach Melsungen nehmen.
Über das Endergebnis von 1131 erreichten Ringen freuten sich die beteiligten Schützen
Lars Drangeid, Walter Gießler, Reinhold Khin, Thomas Eberhardt, Erika Heising, Reinhild Vogt, Jürgen Holzhauer, Jens Reinhardt und Horst Rüdiger.
1. Vorsitzender Jürgen Nothnagel, BaLi übergab unserem 1. Vorsitzenden Walter Gießler, MEG den Wanderpokal.



Unsere Gastgeber verwöhnten uns noch mit leckerer Thüringer Bratwurst, von unserem Freund Egon mit viel Akribie gebraten, bevor wir uns auf den Heimweg begaben.



Wir freuen uns schon jetzt auf das Treffen im Mai 2011 in Melsungen.




4. Sommernachts-Oldieparty am 24. Juli 2010
Die vor einigen Jahren getroffene Entscheidung diese Veranstaltung für die Mitglieder und die gesamte Bevölkerung Melsungens, als Ersatz für ein Schützenfest, anzubieten, traf voll ins Schwarze.
Viele Besucher fanden auch in diesem Jahr den Weg zum Freigelände des Schießsportzentrums am Schwarzenberger Weg.
Begrüßen konnte 1. Vorsitzender Walter Gießler auch wieder Abordnungen befreundeter Vereine der Stadt Melsungen und von Schützenvereinen des Schützenkreises.
Die DJ´s Thomas und Wolfgang verstanden es ausgezeichnet mit Oldies der letzten 50 Jahre für gute Stimmung zu sorgen.
Sicher hat auch die laue Sommernacht dazu beigetragen, dass viele Besucher erst in den frühen Morgenstunden nach Hause gingen.




Jahreshauptversammlung

Manfred Assman , Hans Joachim Eberhardt und Heinz-Dieter Pfaff wurden in der Jahreshauptversammlung der Melsunger Schützengilde
mit der Ehrennadel des Deutschen Schützenbundes ausgezeichnet. Seit 50 Jahren sind sie Mitglied der Gilde und haben sich große
Verdienste für den Verein erworben. So habe Assmann als selbstständiger Tischlermeister bei den Umbau-und Renovierungsarbeiten
im Schützenhaus mit Rat und Tat zu Seite gestanden. Eberhardt, der bereits Ehrenmitglied ist, war von 1970-73 zu Beginn einer größeren
Bauphase der Schießanlage Präsident der Gilde Pfaff war u.a. Organisator und Koordinator der Schützen-und Volksfeste, die im
Wechsel mit dem Heimatfest stattfanden Alle drei Geehrten sind immer noch ausgezeichnete Schützen und das zum Teil in Seniorenmannschaften.
Präsident Walter Gießler hatte in seinem Jahresbericht auf mehrere Baumaßnahmen des abgelaufenen Jahres hingewiesen.
So wurden im Innenbereich des Hauses die Toiletten renoviert und saniert und die Wände des Pistolenstandes mit Holz verkleidet.
Für die überdachte Außenterrasse wurde mit großem Engagement eine Grillstation zu bauen begonnen, die bis zu Saisonbeginn fertig gestellt
sein wird . Gießler bedankte sich bei den vielen Mitgliedern, die tatkräftig geholfen hatten. Im Anschluss wies er auf über 20 gelungene
Veranstaltungen hin, wobei er die Himmelfahrtswanderung vom Busbahnhof, über den Sälzerweg nach Schwarzenberg und zurück in das Schützenhaus
besonders hervorhob. Aber auch die Spießbratenfeste auf der neuen überdachten Außenterrasse hätten große Zustimmung gefunden.
Im Sommer habe die Gilde den Heimat- und Verschönerungs- Verein bei der Aufstellung des Heimatfest Festzuges unterstützt. Als Dankeschön
gab es einen eigenen Bierstand, an exponierter Stelle am Marktplatz, wo man auch in finanzieller Hinsicht einen großen Erfolg verbuchen konnte.
Das gesamte Jahresprogramm der Gilde erhielt bei einer besinnlichen Adventsfeier im Schützenhaus mit Dechant Stefan Bott einen würdigen Abschluss.
Sportleiter Norbert Vogt sprach von 14 Mannschaften , die in 7 Disziplinen an den Rundenwettkämpfen der Kreis-, Region- und Landesebene
teilgenommen hätten. Das Aushängeschild der Gilde sei jedoch die 1. Pistolenmannschaft, mit Dieter Busch, Jens Horchler, Karsten Rommel,
Jürgen Nipkow und Manfred Forst, die in der obersten Hessischen Liga, der Hessenliga gute Ergebnisse vorweisen können.
Den besten Schützen der Gilde, Dieter Busch und der Jugendlichen Luise Flügge, sie hatten in den vergangenen Jahren hervorragende
Wettkampfdurchschnittergebnisse erreicht, überreichte Vogt als Kreisschützenmeister das Meisterschützenabzeichen. Er hob auch besonders
die Leistungen von Erika Heising hervor. Sie hat erst kürzlich den Titel einer Gaumeisterin, Kreismeisterin und Kreismeisterin Auflage
in der Disziplin Luftgewehr erringen können.
Seniorenbeauftragter Theo Hartmann sprach von bis zu 20 Mitgliedern, die sich mehrmals im Jahr treffen und einen Wanderpokal ausschießen.
Das sich immer anschließende rustikale Essen mache die Veranstaltung zu einem besonderen Ereignis für die Senioren. Erfreulich seien auch
die Ergebnisse im Schüler und Jugendbereich wusste Matthias Nadler zu berichten. So kämen 10 Jugendliche regelmäßig zu den Trainingsstunden,
wobei bei den Rundenwettkämpfen und Meisterschaften schon ausgezeichnete Ergebnisse erzielt wurden.
Schatzmeister Jörg Gaudes konnte von einer ausgeglichenen Bilanz berichten. Die Kassenprüfer Erika Heising und Erhardt Leimbach bescheinigten
eine vorbildliche Kassenführung. Sodann nahm Gießler noch einige Ehrungen vor. Für 15jährige Mitgliedschaft wurden Heike Käsemodel,
Roswitha Herwig, Bernd Herwig, Petra Trulley, Edmund Trulley, Lutz-Bernd Ohlberg und Dieter Busch mit der bronzenen und für 40jährige
Mitgliedschaft Karl-Heinz Siemon, Günter Sattler und Willi Ross ausgezeichnet.



Die Geehrten von links:
Günter Sattler, Präsident Walter Gießler, Heinz Dieter Pfaff, Heike Käsemodel, Manfred Assmann, Hans Joachim Eberhardt, Dieter Busch und Vizepräsident Thomas Eberhardt



Das Königshaus 2010

(v.l.) Inge Löwe, Erika Heising, Reinhold und Irmtraud Khin, Königspaar Renate Alter und Gerhard Kothe, Anke und Thomas Eberhardt, Robert Flügge, Max Gaudes und Luise Flügge


Pokalschießen mit der Schützengesellschaft Bad Liebenstein

Gleich nach der Wende (1990) knüpften Schützen der Schützengilde 1924 e.V. Melsungen und der Schützengesellschaft 1926 Bad Liebenstein lose Kontakte.
Auf politischer Ebene war die Städtepartnerschaft zwischen den Städten am 30. Juni 1990 in Melsungen unterzeichnet worden. Nun waren die Einwohner, Vereine
und sonstigen Institutionen beider Städte aufgefordert diese Partnerschaft mit Leben zu erfüllen. Anfangs stand die Hilfe zum Vereinsaufbau im Vordergrund der Beziehungen.
In den Jahren in denen in unseren Städten Schützenfeste gefeiert wurden, war eine gegenseitige Teilnahme an den Festumzügen selbstverständlich.
Seit 1998 treffen wir uns regelmäßig mit unseren Freunden immer wechselseitig am Samstag nach Himmelfahrt zum KK-Pokalschießen.
Nach der Einstimmung mit Kaffee und Kuchen, stellen wir unsere Treffsicherheit beim KK-Gewehrschießen unter Beweis.
Das Schöne daran ist, dass hier auch Schützenschwestern und Schützenbrüder teilnehmen, die sonst kein Kleinkaliber schießen.
Der ausrichtende Verein hat eigentlich immer Heimvorteil, sodass der Wanderpokal fast jedes Jahr das Schützenhaus wechselt.
Beim anschließenden gemütlichen Teil wird ausführlich über die Neuerungen in unserem Sport diskutiert, aber auch viel über allgemeine Probleme gesprochen.

Das Fazit in jedem Jahr: Ein schöner Tag mit Freunden.



Übrigens wir fahren am Samstag, den 15. Mai 2010 nach Bad Liebenstein.



Schützengilde stellte bei Ball neues Königshaus vor und ehrte die Stadtschützenkönige Josephin Reinhardt und Timo Rudolph



sitzend von links: Heidemarie Schicker, Reinhild Vogt, Norbert Vogt und Luise Flügge. Dahinter stehend von links: Erika Heising, Birgit Schlee, Jürgen Holzhauer, Monika Gießler, Walter Gießler, Max Gaudes und Luise Gaudes.



Stadtschützenkönige 2009



Fotos: nh

Aufstieg in Hessenliga - 1. Luftpistolenmannschaft


Karsten Rommel (von links), Manfred Forst, Jörg Feige, Dieter Busch und Jürgen Nipkow. Es fehlt Jens Horchler.